Mehrere Investoren sollen bereits Interesse am EDRO-Zentrum in Lauterach bekundet haben.
Das Bundesgymnasium Bludenz wartet seit zehn Monaten auf neuen Schulwart.
Optimismus in Skigebieten. Auswirkungen der langen Saison nicht abzusehen.
Vor dem Weltcup
Montafon 2013 wagten die VN einen Blick ins SBX-Familien-Album.
Für Michael „Gino“ Hämmerle (22) ist die Olympiasaison schon beendet.
Schrunser Unternehmen baut Wasserleitungstunnel auf der Insel Kreta.
Land Vorarlberg investiert 2014 über 100 Millionen Euro in Hoch- und Straßenbau.
IT-Techniker Savas Gülmez hat mit Mitte 30 seinen beruflichen Weg gefunden.
Die Ehe von Sylvie und Rafael van der Vaart wurde gestern geschieden.
Frau verleumdete zum zweiten Mal einen Mann, er habe sie zum Beischlaf gezwungen.
36-jähriger Ungar
nach Einbruchserie von Sektorenstreife der Polizei geschnappt.
Behörden nichts bekannt über „Hundehasser“ im Raum Höchst, Hörbranz und Bregenz.
Schnetzer/Bröll beim Weltcupfinale in Brünn die Favoriten.
Ja zum Ausbau der Kinderbetreuung und Nein zur Erhöhung des Heizkostenzuschusses.
GÖD Vorarlberg gegen das Lehrerdienstrecht. Doch die Ablehnung ist „differenziert“.
SPÖ- und ÖVP-Verhandler geraten von allen Seiten unter Druck und zeigen Nerven.
VN-Leser-Beitrag: Gesundheitsexperte Armin Fidler drängt auf ein Rauchverbot.
„Xaver“ soll heute mit geballter Wucht auf den Norden treffen.
Mediengipfel in Lech startet heute: IHS-Chef Keuschnigg zeigt Wege aus der Krise.
Würdenträger Erwin Kräutler übt scharfe Kritik an WM 2014 in Wahlheimat Brasilien.
Nerven liegen blank. „Frühpensionsalter“ soll um ein Jahr auf 63 erhöht werden.
Landeskrankenhäuser und Straßenerhalt sind die Schwerpunkte.
Laura Sutterlüty und Laura Lehner beim Topevent in Salzburg am Start.
Das Vokalquartett „e nine o four“ präsentiert „christkindlt“.
Bühnenpremiere für ein einzigartiges Ensemble am Spielboden.
In der „Wunderwelt“ von Klaus Pruenster dreht sich alles um die Musik.
Das Ballett der Staatsoper Kasan im Festspielhaus zu Gast.
Der Pilot Wolfgang Folie verzaubert als Nikolaus nicht nur die Kleinen.
Glühwein, Kekse und Maroni – auf den Weihnachtsmärkten bewusst genießen.
Ab Jänner kann bei Head das Tennisracket selbst gestaltet werden.
Dienststellenversammlungen der Lehrer Höherer Schulen: Großkundgebung geplant.
Die verwaiste Schulwartstelle am Bundesgymnasium Bludenz wird nachbesetzt.
Travestie-Künstler Chris Kolonko backstage im Varieté am Bodensee.
Einige Busverbindungen werden adaptiert bzw. gestrichen, das Zug-Angebot deutlich erweitert.
BKT Autobedarf beliefert Vorarlbergs Werkstätten, und das siebenmal am Tag.
i+R Fensterbau GmbH gelingt Innovation im Fensterbau.
Pater Raja aus Indien tourt derzeit für sein „Daddy Home“ durch Vorarlberg.
Krebshilfe Vorarlberg unterstützt entsprechende Bemühungen der Arbeiterkammer.
Heute werden die Gruppen zur WM in Brasilien ausgelost – Pelé will nicht Schicksal für „sein“ Brasilien spielen.
Ingolstadt-Goalie Ramazan Özcan muss nach dem Pokal-Aus herbe Kritik einstecken.
Bilgeri ist mit der Verfilmung von „Alles Fleisch ist Gras“ fertig. Das Buch ist wieder erhältlich.
Der Vorarlberger Bildhauer Walter Kölbl verwandelt die Galerie allerArt in einen etwas anderen Autosalon.
Austria geht mit Tatendrang ins nächste Jahrhundert. Neues Stadion das große Ziel.
Die Vorfreude steigt: Heute wird beim Weltcup Montafon die Qualifikation gefahren.
ÖSV-Biathleten warten in Hochfilzen seit zwei Jahren auf einen Stockerlplatz.
Der Dornbirner EC möchte auch Linz erstmals einen Punkt abknöpfen.
Der Harder Verpackungshersteller baut auf österreichisches Ausbildungssystem.
Die Kunst sollte in Bludenz an sich die Nacht erhellen, doch damit sieht es düster aus.
Schon bald sollen Lokale rauchfrei sein. Nicht alle freut das.
Im Gegenteil.
Koalitionsverhandlungen: Mayer präsentiert „Minimalkompromiss“.
Die Koalitionsverhandlungen sind mühselig. Doch SPÖ und ÖVP werden zueinander finden.
19. Saison in der ersten Schach-Bundesliga für den SK Hohenems.
Gleich acht Landesrekorde verbesserten die Ländle-Schwimmer in Wiener Neustadt.
Österreichs Top-Segler absolvieren vor Rio de Janeiro ein umfangreiches Programm.
Kein Job, keine Perspektive: Jugendforscher Heinzlmaier über die große Krise.
Finanzminister Osborne präsentiert Langfrist-Plan.
Bildungssprecher Mayer: Länder sollen wenigstens Modellregionen schaffen können.