11.2012
Archiv vom November 2012
Kaufzurückhaltung macht auch vor Christkind nicht halt

Österreicher geben heuer für Weihnachtsgeschenke 273 Euro aus. Im Vorjahr waren es noch 277 Euro.
Wohntextilien im Trend

Der Betrieb von Raimund Zwing verbindet Trends mit alter Handwerkskunst.
Ein Ritter im Kampf gegen die Atomkraft

Das Museum für Druckgrafik zeigt literarische Interpretationen von Markus Vallazza.
Zwischen Gregorianik und Moderne

Schola Floriana und Organist Matthias Giesen boten meditative Besinnung.
Vakuumierte Kindheitsträume und lange Pinselstriche

Das Künstlerpaar Ruth Rhomberg-Malin und Gerold Malin stellt im Studio Drehpunkt aus.
Ein Kurzurlaub für die Bulldogs

Der Dornbirner EC geht angeschlagen, aber hochmotiviert in die Länderspielpause.
Auf in ein neues Abenteuer

Neue Karriere. Neues Glück? Bernadette Mennel steht vor einer spannenden Zeit.
Nervenkitzel bis zum Schluss

Amerikaner küren heute ihren Präsidenten. Umfragen sehen Obama knapp vor Romney.
Zwei Kandidaten ohne Gemeinsamkeiten

Obama steht für Abrüstung und Sozialpolitik, Romney will das glatte Gegenteil davon.
Toyota-Comeback an die Weltspitze

Toyota hat zwischen Jänner und September 7,4 Millionen Fahrzeuge verkauft.
Umfrage: Vorarlberger vom eigenen Fleiß überzeugt

Mehrheit der Befragten glaubt, dass Vorarlberger fleißiger sind als Innerösterreicher.
Aus Angst vor Krebs beide Brüste amputiert

Aus Angst vor Brustkrebs hat Sharon Osbourne diese radikale Maßnahme ergriffen.
Marco Holzer mit fünftem Sieg zum Vizemeistertitel

Spannendes Saisonende in der GT-Open-Rennserie.
Räikkönen feiert Dauerparty

Erster Sieg nach mehr als 1000 Tagen – im Erfolg war der Finne aber noch ganz der „Iceman“.
Mechanikermeister tappte in „Pickerl-Falle“

Werkstättenbetreiber aus dem Oberland wurde wegen Amtsmissbrauchs verurteilt.
79 Einbrüche in St. Gallen
Einbruchserie: Polizei berichtet von fünf weiteren Fällen.
Richter soll jetzt befangen sein

Zuhältereiprozess am Landesgericht Feldkirch wurde überraschend vertagt.
Ehefrau wollte vor Gericht nicht mehr aussagen
Häusliche Gewalt: Anzeige, Prozess, aber schließlich wieder ein Freispruch.
Machtwechsel in China

Neue Führung steht vor großen Herausforderungen. Toleranz der Bevölkerung nimmt ab.
Mehr Geld für Bürgermeister
Vorarlberger Ortschefs unterstützen Vorstoß für höhere Gehaltsanpassung.
Streiks gegen neues Sparpaket in Athen
Vor Beschluss: Samaras sieht Votum über Euro-Verbleib.
Drau trat über die Ufer – Land unter in Lavamünd

Regenfälle führten zu Überschwemmungen in Österreich. In Lavamünd stand das Wasser teilweise meterhoch.
Stemer-Nachfolge fix: Mennel ist Landesrätin
Bisherige Landtagspräsidentin rückt in Landesregierung auf. Wahl am 14. November.
Ortschefs fordern mehr Gehalt
Bürgermeister setzen sich für 2,8 Prozent Inflationsabgeltung ein.
Nussbaumer wird Landtagspräsidentin
Bludenzer Vizebürgermeister Peter Ritter ist als Stellvertreter nominiert.
„Neue Aufgabe, spannende Herausforderung“
„Überraschend“ sei ihr Wechsel in die Regierung gekommen, sagt Mennel im Interview.
Mennel folgt Stemer nach

Bisherige Landtagspräsidentin wird Stemers Nachfolgerin. Eine Suche mit Hindernissen.
Bissig, erdig, urig, einzigartig – Mundart

2. Mundartfestival „All’s Dialekt“ vom 7. bis 10. November im Löwensaal.
Barrieren gemeinsam niederreißen

Dornbirns Leitbild für Integration heute vor 10 Jahren beschlossen. Barrieren bleiben hoch.
So holen Sie das beste Bild aus Ihrem TV-Gerät

„Made in Germany“: Dieser HD-Kabelreceiver erfüllt die höchsten Qualitätsansprüche.
Am Freitag ist Martinimarkt

Für VN-Abonnenten gibt es Riebel und Kaffee zum Vorteilspreis.
Starten Sie fit in den Winter mit den VN-Hervis-Aktionen

Vom 7. bis 24. November gibt es bei Hervis sportliche Angebote für VN-Abonnenten.
Goalie Bischof erzielt Tor

Kurioser Treffer im LL-Meisterschaftsspiel zwischen Mäder und Hohenems.
Musik als Lebenselixier

Vor 20 Jahren musizierte Wolfgang Franzoi erstmals unter dem Künstlernamen Wolfgang Frank.
„Das ist ein beschämendes Verhalten“

Ärztefehler am KH Dornbirn beschäftigte gestern auch die Stadtvertretung.
Belastungstest für Sportschmiede

Das Ergebnis der Sportservice-Prüfung wird erst in zwei Wochen erwartet.
Heute treffen sich zwei Feinde
Keßler und Schäffl vor Kontrollausschuss erwartet. Öffentlichkeit bleibt ausgesperrt.
„40 Jahre Mühleberg sind genug“

Zweifelhaftes Jubiläum: Atomgegner machten am 40. Jahrestag des Reaktors mobil.
Missbrauchsvorwurf: Verfahren gegen Beamten ist eingestellt

Beschuldigter war im fraglichen Zeitraum noch nicht Landesbeamter – volle Rehabilitierung.
Mit Stil in der Arbeitswelt

Eltern und Töchter vereint in der Firma. Textilunternehmen mit großem familiären Zusammenhalt.
Gemeinsam für einen starken Handel

Plattform der Wälder Handelsbetriebe „ich kauf im Wald“ setzt neue Akzente.
„Wir wurden bewusst fehlinformiert“

Meldung über Renaissance von Erdgas sorgt bei VEG-Anteile-Verkäufern für Aufregung.
An der Staatsspitze kann es menscheln

44 Präsidenten hatten die USA bisher, einige waren höchst skurril.
Die Stütze des Präsidenten

Die Ehefrau, auch „First Lady“ genannt, wird in der US-Politik immer wichtiger.
Viel Macht in einer Hand

Zumindest militärisch kann der amerikanische Präsident praktisch frei walten.
Für die „Mission Sotschi“wurden alle Kräfte gebündelt

Der dritte Olympia-Start soll das Karriereende von Jürgen Loacker krönen.
Lolo Jones und Co. starten Bob-Karriere

Zwei US-Leichtathletinnen wechseln in den Eiskanal.
Aquino und Kozek mischen mit

Ein kanadisches Sturmduo als Aushängeschild der Statistik der Dornbirn Bulldogs.
Damen starten in die Olympiaqualifikation

Für die Dornbirnerin Eva Schwärzler wird es mit dem Eishockeyteam ernst.
Der ländliche Raum hat gute Chancen

Das funktionierende Lädele und die Gastwirtschaft sind Mittelpunkt des Dorflebens.
Eigene Zentren für Flüchtlingskinder

Kinder- und Jugendanwälte fordern dringend eigene Aufnahmezentren für Kinder.
Preissituation bereitet Sorgen

Vorarlberger KMU-Studie: Gute Auftragslage, Sorge um Rohstoff- und Energiepreise.
Felix Baumgartner wegen Faustschlag verurteilt

Der Ex-Extremsportler wurde auch in zweiter Instanz zu einer Geldstrafe verurteilt.
„Ansu“ darf hierbleiben

Von Abschiebung bedrohte Familie aus Gambia bekommt humanitäres Bleiberecht.
Ärzteschaft in Alarmbereitschaft
Sie befürchtet massive Einschränkungen für alle durch die Gesundheitsreform.
Schlangen haben keine Ohren

Palais Liechtenstein zeigt Hörzeichnungen von Schulz und Fotografien von Wormbs.
Jugend will vernetzt sein

Steigende Besucherzahlen am Landestheater sind auch ein Verdienst der Jungen.
Der Pflichtverteidiger für die krassen Fälle

Ob Gewaltverbrecher oder listiger Betrüger, Strafverteidiger Simon Mathis vertritt sie alle.
Vertrauen in die Justiz so gering wie noch nie

Vorarlberger kritisieren Urteile und ungerechte Behandlung des „kleinen Mannes“.
Kampfgeist und Kritik nach Flut in Lavamünd

Pegel der Drau sank auf ein normales Niveau, Aufräumarbeiten sind im Gang.