Samstag 2. Januar 2021





























Zoom
Titelblatt
Ärger über Gesetz zum Freitesten
Martha eröffnete den Geburtsreigen
1,8
Endgültiger Brexit
"Die Saison haben wir abgehakt"
"Arbeitssuchende" auf Einbruchstour
Die Bulldogs bissen gegen die Haie zu
Engagierter Musiker und Pädagoge
Zeitgenössische Kunst im Kloster
Karriere
Kleine Betriebe mit großem Angebot
Voll Symbolik und Licht
Immo
Von Dr.a und Mag.a bis Dipl.Ing.x
Vorarlberg
"Dieses Jahr wird besser"
Coronavirus Kompakt
Israel impft im Rekordtempo
Schon fast eine Million Bürger erhielten Impfung.
Beim Freitesten noch viele Details offen
Mit Hoffnung und Vorfreude ins neue Jahr
Nach dem Joggen auf die Intensivstation
2021, dank Impfung ein Chancenjahr
Gemeinsam durch herausfordernde Zeiten
Gästen zu Hause besondere Momente bescheren
Wie sich Vorarlberger Gastronomen kreativ gegen die Krise stemmen.
Stromspender im Schongang
Ein Neubeginn mit Schere und Kieferngrün
Gedämpfter Start ins neue Jahr
Der erste Babyschrei 2021
Der hat’s faustdick unter der Motorhaube
Auf Crashkurs
Wirtschaft wächst 2021 im Rekordtempo
Das wird ein Sp(r)itzenjahr!
Der Cayenne als ein Millionen-Seller
A3 mit starkem Plug-in-Hybrid
Extra
Die Sternsinger singen nicht
Mit der Impfung aus der Coronapandemie
Lisa-Marie zelebriert das Leben
Lisa-Marie (17) steht nach mehreren Krebsoperationen wieder voll im Leben.
Ein Neuanfang des Glaubens
2020 – ein besonderes Jahr ist zu Ende. Als es begonnen hat, haben uns viele Fragen beschäftigt: Was können wir gegen den Klimawandel unternehmen? Wie sollen wir in Europa umgehen mit geflüchteten Menschen? Wie können wir die Probleme im Gesundheitsbereich lösen? Und vieles mehr.
Jetzt stehen diese Fragen immer noch ungelöst da. Und sie werden medial überragt von dem alles bestimmenden Thema Corona. Oft habe ich in den letzten Wochen gehört, dass die Pandemie diese Probleme in den Hintergrund gedrängt habe. Ich finde, das genaue Gegenteil ist der Fall. Corona hat diese Themen keineswegs verdrängt, sondern sogar noch verschärft sichtbar gemacht. Denn das Virus hat ein Schlaglicht auf verschiedene sozialpolitische Problemfelder geworfen, die seit Jahren einer Lösung harren. Seit es Corona gibt, reden wir verstärkt von der Pflege und was es braucht, um diesen Beruf attraktiver zu machen. Wir reden von gerechten Löhnen, weil wir sehen, dass jene Berufe, die sich als systemrelevant herausgestellt haben, mitnichten jene sind, die am besten bezahlt werden. Wir sehen, wie das Klima aufatmet, wenn der Flugverkehr reduziert werden würde. Wir müssen auch sehen, wie Hass, Antisemitismus und Rassismus sich gewaltsam entladen. Und wir müssen in Zukunft intensiver über das Thema Bildung reden. Denn welche Auswirkungen und negativen Folgen das monatelange Distance-Learning für die Schülerinnen und Schüler haben wird, kann im Moment nur erahnt werden. Corona wirkt wie ein Brandbeschleuniger, der brennende Themen in unserer Gesellschaft und in der ganzen Welt aufflammen lässt.
Licht in der Nacht
So wurde uns in diesem Jahr vielleicht stärker bewusst als sonst, dass wir Weihnachten in einer unerlösten Welt feiern. Damals wie heute ist Weihnachten eine Geschichte, die sich in der Nacht vollzieht. Christus wurde, so sagt es die hl. Schrift, in der Nacht geboren. Er kommt auch in die Nächte unseres Lebens: in die Nacht der Ratlosigkeit, der Verzweiflung, der Sorge um die Zukunft. Er hat die Nächte unseres Lebens zu einer heiligen Nacht gemacht. Mitten in dieser Situation bricht also das ewige Wort ein in unsere Geschichte, ins Helle und Dunkle unseres Lebens. All diese Worte, die von Weihnachten erzählen, wollen uns nichts anderes sagen als: Gott liebt uns so sehr, dass er sogar Mensch wird und uns ganz nahe ist.
Gesichter der Menschlichkeit
Es ist gut, wenn wir uns am Beginn des neuen Jahres bewusst machen, dass Gott auch heuer auf viele Arten Mensch geworden ist. Er hat das Gesicht eines alten Mannes, der im Pflegeheim seine Angehörigen vermisst und dem ausgelaugten Pfleger ein Lächeln schenkt. Er hat das Gesicht einer Ärztin, die sich liebevoll um einen sterbenden Menschen kümmert. Er hat das Gesicht einer Lehrerin, die nicht müde wird, Kindern eine gute Zukunft zu ermöglichen. Er hat das Gesicht eines Supermarktverkäufers, der übermüdet eine Überstunde nach der anderen leistet. Er hat das Gesicht von Jugendlichen, die sich für den Erhalt des Klimas einsetzen. Es ist erstaunlich und bewundernswert, was Menschen leisten. Die Einsamkeit, die Ängste und Sorgen können zwar nicht aus der Welt geschafft werden. Menschlichkeit, Empathie und Zärtlichkeit aber auch nicht.
Sehnsüchte
All diese Menschen haben dort, wo sie leben und wirken, einen neuen Anfang gesetzt. Sie haben Freude geschenkt, wo Eintönigkeit herrscht. Sie haben Verantwortung übernommen, wo Gleichgültigkeit um sich greift. Sie haben Zukunft ermöglicht, wo man sich resigniert abwendet. Der Jahreswechsel soll auch für uns einen neuen Anfang setzen – nicht nur im Kalender. Setzen wir einen Neuanfang des Glaubens, des Hoffens und des Aufeinander-Zugehens. Arbeiten wir am Frieden in unserer Welt. Denn der Terroranschlag von Wien hat uns wieder in Erinnerung gerufen: Friede ist die tiefste Sehnsucht aller Menschen. Für uns Christinnen und Christen ist diese Sehnsucht ein beständiger Auftrag, den Frieden zu suchen.
Die Probleme des alten Jahres werden uns auch ins neue hineinbegleiten. Es macht aber einen Unterschied, besser: Wir machen einen Unterschied, wenn wir diese ersten Schritte im Vertrauen auf den Segen und die Nähe Gottes gehen. Denn das Kind in der Krippe sagt uns zu jeder Zeit, dass die Nacht nicht ewig dauert. Die Armut der Krippe kennt auch den Gesang der Engel, den Lichtstrahl des Sternes, besonders aber die Hoffnung, die uns im Kind Jesus Christus entgegenkommt.
Ich wünsche euch ein von Gott gesegnetes neues Jahr.
Mate, Meer und Landleben
„Gesundheit ist das höchste Gut“
Pandemie: Die Grenzen sind derzeit noch geschlossen
Mate trinken als tägliches Ritual
Impulsgeber für heimische Betriebe
Gasthaus „Linde“
Odyssee mit dem Lkw
Jedes Schrifterl ist ein Gifterl
Hilfe für ambulante Patienten
Mit Mentali immer wieder gut drauf
Bilderbuch zeigt spezielle Mentalübungen für Kinder.
Quellen der Zuversicht
Wie die Abkehr vom Nikotin funktioniert
Motor
„Es soll nicht nur mir gut gehen“
Mit einem positiven Blick in das neue Jahr
Künstler Stefan Finžgar zieht auch Positives aus der Krise und eröffnet neue Galerie in Feldkirch.
„Stöcke anschaffen, und los geht’s!“
Einbruch statt Arbeitssuche
Reise
Rauchfrei ins neue Jahr
Die ÖGK gibt Tipps, wie die Abkehr vom Nikotin nachhaltig gelingen kann.
Sprengungen und brennende Container
Ermittlungen nach Vandalismus in der Silvesternacht.
Ernüchternde Unfallbilanz an Verkehrstoten
Vorarlberg hatte 2020 bundesweit zweitniedrigste Anzahl an Todesopfern. Noch immer zu viele.
Gesund
Erfolgreiche Initiative
Aus dem Polizeibericht
Corona wird die Gesellschaft noch lange begleiten
Besseres Klima, neue Arbeitsplätze
Take-away-Genuss vor Neustart
Verkaufte Wohnungen
Geschäftslokal in Lustenau um 720.000 Euro verkauft
Einfamilienhaus in Dornbirn um 550.000 Euro verkauft
Lokal
Gemeinden wirken enger zusammen
Sekta
Olympiaträume mit Verspätung erfüllt
Ida Sonnenschein
Das kleine Mädchen, das schon im Mutterleib operiert wurde, entwickelt sich prächtig.
Heimat
Wir sind schon über die Schwelle getreten
Gekommen, um zu bleiben
Gratulation zum Geburtstag
Gratulation zum Geburtstag
Kirchliche Nachrichten
Tollkühne Rückkehr in den Eiskanal
Elf Monate nach einem Horrorsturz führt Rodler Thomas Steu die Weltcupwertung an.
Chronik
Wanderarbeiter, die Sensationelles schufen
Schöne Momente bescheren
Trendig
Liensberger jagt die Snow-Queen-Trophy
Sport
„Jetzt haben wir endlich Ruhe“
„Dream Team“ Mayer und Kriechmayr hat funktioniert.
Zagreb hilft den Opfern des Erdbebens
Bulldogs bissen gegen die Haie zu
Ein Sieg mit Ausrufezeichen
Start in die zweite Saisonhälfte
Vorarlbergs Rennrodler stehen vor der WM-Generalprobe.
ÖSV-Läufer mit Aus in der Sprint-Quali
Weisheitszahn stoppt Lindvik
Zusatzkontingent nominiert
Dornbirn fand Weg zum Sieg
EHC und Wälder starten ins neue Jahr
Lustenau hat in der Fremde Schwerarbeit vor sich.
Das U-20-Team war im A-Turnier überfordert
Österreich fehlte gegen die Topteams die Qualität.
Eishockeyszene
Chara wechselt nach Washington
Rückkehr zu den Wurzeln
Ein Sprung zum Rekord
Elisa Hämmerle ist „Turnsportlerin des Jahres“
Die Lustenauerin konnte ihren Titel 2020 verteidigen.
Niederlage trotz starker Leistung
Die Tortour beginnt
Einigung dementiert
Willi Ruttensteiner bleibt bis Sommer 2020 Teamchef in Israel
Fußballszene
Miron Muslic neuer Trainer der SV Ried
Walkner nimmt das Podest ins Visier
Gerangel um die letzten Play-off-Tickets
In der NFL sind noch sieben Plätze zu vergeben.
Kurz notiert
Orlando verlor die weiße Weste
Anderson und Bunting im WM-Halbfinale
Spielerrat mit Federer, aber ohne Djokovic
Das IOC trauert um Walther Tröger
Mehr Zeit für das Hier und Jetzt
Menschen
Was wird aus den Oscars und Globes?
Absagen und Änderungen gefährden auch die Trophäen-Saison.
Promis im Blitzlicht
Verstärkung für „Weltretter“
Lese-Fans verbinden
Till is(s)t pflanzlich
„Die Saison haben wir abgehakt“
Markt
Kraftstoffverbrauch stark rückläufig
Rückgang bei Benzin und Diesel, Heizölverbrauch legte hingegen zu.
China trotz Pandemie auf Erfolgkurs
Hoffen auf Pipeline-Fertigstellung
Flixbus rechnet mit schwachem Start
3971
Airlines bereiten Neustart vor
Silvesterlärm
Leserbriefe
Kein Platz für Traditionscafé in Feldkirch?
Grundprinzip
Coronamaßnahmen unserer Regierung
Ja, dürfen‘s denn das?
"Das hat sich ein Kulturfeind ausgedacht"
Kultur
Vielleicht wird’s besser
Aus der Kulturszene
Drei neue Stücke
Mahnung an Verantwortungsträger
"Spezialrestriktionen" im Kulturbereich kritisiert
"Dein ist mein ganzes Herz" zum Nacherleben
Der Abt schaut beinahe täglich vorbei
Der Pop-up-Gastgarten
Intuitive Annäherung und kein Betrug am Leser
Ein ganz anderes Weihnachtsmärchen
Der Jahreszeiten-Zyklus von Ali Smith enthält Spannendes.
KUB-Buch Peter Fischli
Viel Glück im neuen Jahr!
Wissen
Kalte Verbrennung
Evidenzbasiert
Antike „Snackbar“ in versunkener Stadt Pompeji
3,4 Millionen Anträge auf Einsicht von Daten der DDR-Stasi
Politik
Endgültiger Bruch mit der EU
Bilder des Tages
Politik in Kürze
Welt
Mob beschießt Polizei mit Pyro
Vampirjägerin
Nur im Doppelpack
Leiche nach Erdrutsch in Norwegen gefunden
Nachbeben lassen Kroatien nicht zur Ruhe kommen
Nager vor Haustür ausgesetzt
Und da war noch . . .
Feuerwerkskörper reißt Mann Kopf ab
Vater und Sohn tot im Wald gefunden
Acht Menschen sterben an Rauchgas
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.
VN-Digital abonnieren
Jetzt 30 Tage gratis testen und alle Artikel in top Qualität lesen!
VN-Digitalabo
(für Zeitungsabonnenten)
(für Zeitungsabonnenten)
3 Monate um € 0
danach 4,99 €, jederzeit kündbar
danach 4,99 €, jederzeit kündbar
V+ auf VOL.AT
VN.at
VN E-Paper
VN-App
Alle Heimat Ausgaben
VN-Beilagen und Tele
VN-Vorteilsclub
VN-Digitalabo
(für Neukunden)
(für Neukunden)
3 Monate um € 34,40
danach um 34,40 € pro Monat
danach um 34,40 € pro Monat
V+ auf VOL.AT
VN.at
VN E-Paper
VN-App
Alle Heimat Ausgaben
VN-Beilagen und Tele
VN-Vorteilsclub
30 Tage Test
GRATIS
V+ auf VOL.AT
VN.at
VN E-Paper
VN-App
Alle Heimat Ausgaben
VN-Beilagen und Tele
VN-Vorteilsclub
Sie interessieren sich für die gedruckte Zeitung? Das passende Angebot dazu finden Sie hier.
Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.
Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.