Zur Rückkehr in die Kompaktklasse servierte Citroën einen Universellen und Famliären im Crossover-Look. Dazu gehört eine dreifache Auswahlmöglichkeit an Motorisierungen.
Kia mischt seit 2006 im Kompaktsegment mit. Der Ceed hat sich von einem zurückhaltenden Typen zum schicken Stil-Statement gemausert: als Hatchback, als Kombi und als Fastback.
Der Opel Astra steht gerade vor einem großen Generationswechsel. Bis der Neue im kommenden Jänner antritt, absolviert das noch aktuelle Modell souverän seinen Zieleinlauf.
Mercedes-Benz offeriert die 2018 erneuerte A-Klasse in zwei Karosserie-Varianten. Weit gespannt ist das Spektrum der Antriebe, mit einer Leistungsbandbreite von 109 bis 421 PS.
Peugeot hat den 308er neu interpretiert. Das Motorisierungsprogramm inkludiert nach wie vor Diesel und Benziner. Neu sind Plug-in-Hybride. Es bleibt bei Fünftürer und Kombi.
Trotz Konzern-Paradigmenwechsel von Verbrennern zu Elektrikern bleibt der Golf eine fixe Größe im Volkswagen-Portfolio. Auch das aktuelle Modell kann ein potenter Sportler sein.
Die Antriebe des Ford Focus sind mittlerweile teils hubraumreduziert, teils elektrifiziert. Die Top-Version ST ist sowohl mit Schrägheck als auch mit verlängertem Lade-Rücken orderbar.
Der Škoda Scala hat 2019 den Rapid abgelöst. Futuristische Experimente sind die Sache des Tschechen nicht, dafür ist er trotz Kompaktheit ein geräumiger und komfortabler Praktiker.
Berühmtheit erlangt hat der Subaru Impreza durch das Rallye-Derivat WRX. Aktuell ist er ein zahmerer Geselle, entweder mit reinem Verbrenner oder teilelektrifiziertem Antrieb.
Dreitürigkeit und Aufmach-Dach kann der Audi A3 nicht mehr offerieren. Dafür ist er als Sportback einer, der ebenso handlich wie knackig ist. Er bietet eine große Motorenvielfalt.