Theater am Saumarkt startet eine Quiz-Reihe für das junge Publikum.
Kinobetreiber mit Testbetrieb zufrieden. Programm und Öffnungszeiten werden ausgebaut.
Vorarlberg hat schon einmal Covidpatienten übernommen.
Ungesetzliche Preisänderungsklausel führt zu Refundierung.
Peking reagiert mit eigenen Strafmaßnahmen.
Auch nach schrittweiser Öffnung der Gastronomie in
Vorarlberg wird die „Coronadisziplin“ überwacht.
Virusmutationen sind auch für Jüngere lebensgefährlich: Mehr Intensivpatienten als im Herbst.
Beschränkungen
wegen steigender Infektionszahlen
bis 18. April.
VEU Feldkirch muss in Gröden gewinnen, ansonsten ist die Saison zu Ende.
Juurikkala-Team musste gegen Cortina Segel streichen.
Dreidimensionale Werkstücke per Knopfdruck – Firma aus Nüziders setzt auf Betondruck.
Erste personenspezifische Straßenbenennung der Stadt.
Am Samstag findet bei der Remise eine Fahrradbörse statt.
Wichtige Etappe wird wohl Ende März abgeschlossen.
Stadtvertretung stimmt Vereinbarung mit Wasserverband Ill-Walgau zu.
Ärztekammer sieht Ungleichbehandlung von Patienten.
Leichte Erholung am Vorarlberger Arbeitsmarkt setzt sich fort.
Vor 150 (!) Tagen wurde in Altach das letzte Nachwuchsspiel angepfiffen.
Startschuss für eine beinharte Auslese erfolgt heute.
Keine massentauglichen Antikörpertests für den Immunitätsnachweis. Ressort bleibt bei Vorgabe.
Initiative fordert Gemeinden auf, eine Abstimmung zu beantragen.
Woran es bei den Öffnungen hakt, war zentrales Thema beim ersten Kulturgipfel des Bundes.
16 Vorarlberger Künstlern wird in der Galerie Arthouse eine Plattform geboten.
Regenbogenfahne der Harder Pfarre angezündet. Die Polizei ermittelt.
Mathias Burtscher verlässt im Juli Interessensvertretung nach zehn Jahren.