Kaufmann über die abgewendete Stichwahl und den Verlust der absoluten Mehrheit.
Andrea Kaufmann bleibt Stadtchefin, ihre Partei fährt aber kräftigen Verlust ein und verliert die Absolute.
Lokalaugenschein im Kindergarten Achsiedlung, dem größten Wahllokal in Bregenz.
Christian Loacker bleibt Bürgermeister in Götzis – ÖVP verliert absolute Mehrheit.
Tschabrun bleibt im ersten Wahlgang Bürgermeister, verliert aber die Absolute.
Nach fünf Jahren ÖVP-Mehrheit kämpften sich die Roten wieder an die Spitze.
Erstmals seit Jahrzehnten keine Mehrheit für VP, Jürgen Kuster neuer Bürgermeister.
Lustenauer Bürgermeister legt zu. Auch ÖVP baut absolute Mehrheit aus.
Dieter Egger als Favorit in der Stichwahl. Allianz für Richard Amann im Entstehen. Eine Koalition ist möglich.
Grüne und FPÖ triumphieren in Feldkirch – ÖVP verliert absolute Mehrheit.
In Hörbranz muss sich Bürgermeister Karl Hehle nochmals der Wahl stellen.
83,1 Prozent zu 16, 9 Prozent für Bezauer Liste. Herausforderer Winkel erklärt Rücktritt.
Letzter Einsatz. Nur eine Amtsperiode war dem Bürgermeister von Eichenberg vergönnt.
Klagenfurt gewann in Znojmo nach Verlängerung mit 2:1.
Schüler-Titel in der Kombination für Johanna Greber und Noel Zwischenbrugger.
Im Slalom von Aare war die Amerikanerin eine Klasse für sich – Fenninger profitierte.
ÖVP-Bürgermeister in Bludenz, Hohenems und Hörbranz in Stichwahl gezwungen.
Guardiolas Bayern bestrafen mutlose Bremer – wieder Freistoßtor von Alaba.
Niederlage von Ingolstadt im Spitzenspiel gegen Karlsruhe.
Gemeindewahl 2015: ÖVP in Städten mit Verlusten – drei Stichwahlen am 29. März.
Eine Wahl und viele Gewinner. Reaktionen fallen überwiegend positiv aus.
In Wien sieht man fast nur Sieger in Vorarlberg. Besonders FPÖ und Grüne jubeln.
Newcomer Mario Leiter zwingt Bürgermeister Mandi Katzenmayer in die Stichwahl.
Lecher Bürgermeister Muxel bleibt „Listenkaiser“, Verjüngung auf Mehrheitswahlliste.
Cardigans und Feinstrickjacken sind die idealen modischen Begleiter im Frühling. Kombiniert mit einem farblich abgestimmten oder kontrastierenden Top lässt sich ein nobler oder eher lässiger Look zaubern.
Talent Florian Prirsch wird im Frühjahr den Dress des Mohren FC Dornbirn tragen.
Das Projekt TANDEM bietet Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Der Erholungskurs der österreichischen Wirtschaft steht noch auf wackligen Beinen.
Geld aus der Landeskasse für den Siedlungswasserbau in den Gemeinden.
Schüler der HTL Rankweil starten mit der eigenen Spiele-App „Rokkit“ durch.
Ensemble „Ottava Rima“ feierte zusammen mit „Cantalon“ zehnten Geburtstag.
Erhöhung der Mehrwertsteuer belastet die Bregenzer Festspiele mit rund 530.000 Euro.
Die VN-Aktion „Rettet die Bienen“ wird zu einem Vorarlberger Großprojekt.
Neue Rezepte für die „Genussvolle Sommerzeit“ sind gefragt.
Ausstellung im Egg Museum. 14 Menschen sprechen darüber, was sie in der NS-Zeit erlebt haben.
Die Kooperation des LKH Feldkirch mit dem Klinikum Friedrichshafen wird weitergeführt.
20-jähriger Schwarzacher holt in Klagenfurt seinen ersten Judo-Staatsmeistertitel.
Jungschützen und Jugend 2 überzeugen in Gewehr-Bundesliga.
Dort, wo die ÖVP die absolute Mehrheit verloren hat, ist sie auf Partner angewiesen.
In 36 Orten müssen Gemeindevertretungen in spätestens vier Wochen Bürgermeister wählen.
In Hohenems mobilisieren Grüne und SPÖ massiv gegen den Kandidaten Dieter Egger.
Frauen erobern Rathäuser: In sechs Kommunen regieren Bürgermeisterinnen.
Red Bull jammert, bei Mercedes kontert man mit beißendem Sarkasmus.
Auf seiner geplanten USA-Reise mit Camilla setzt sich Prinz Charles erneut für Umwelt ein.
Notar Richard Forster beantwortet Fragen rund um Grunderwerb- und Immobilienertragsteuer.
Enttäuschung im Tourismus groß: „Steuerreform bringt volkswirtschaftlichen Schaden.“
Auf Vorarlbergs Pisten wurden am Sonntag mehrere Skifahrer teilweise schwer verletzt.
Mit leichten Verletzungen kam ein Mann nach einem Sturz aus zehn Meter Höhe davon.
Dubioses Inkassobüro aus London droht mit Geltendmachung von Forderungen.
Mutter und Tochter entpuppen sich als weibliches Duo auf diebischer Tour.
Zeugenbefragung erst Mitte April. Befragungszeit noch offen.
Ausgabenseitige Finanzierung der Steuerreform betrifft auch Land und Gemeinden.
Regierung hat Senkung der Lohnkosten „vergessen“. Zur Job-Sicherung wäre sie nötig.
Nur elf von 25 antretenden Parteien haben Chance auf Einzug ins israelische Parlament.
Israel wählt heute, Dienstag, die Knesset. Premier Netanjahu droht eine Niederlage.
Mindestens acht Tote, bis zu 30.000 Menschen von Hilfe abgeschnitten.
Beim Finale der Skispringer in Planica wird mit einem Weltrekord spekuliert.
Vor der finalen Weltcupwoche in Meribel sind erst zwei der zehn Weltcupkugeln vergeben.
Wartelisten im Herzkatheterlabor werden mit Kooperation abgebaut.
17 Millionen Euro muss Vorarlberg bei der Verwaltung einsparen.
Neuer Austria-Trainer setzt heute (18.30 Uhr) gegen Mattersburg auf taktische Disziplin.
Vorarlberg-Premiere: Joesi Prokopetz’ neues Programm „Vorletzte Worte“.
Dieser Apfeltraum ist nach der Fastenzeit für Ostern genau das Richtige.
„Shaun das Schaf“ begeistert TV-Zuschauer seit Jahren. Nun kommt das Abenteuer auf die Leinwand.
In Teil zwei der Filmreihe „Die Bestimmung“ wird Abweichlerin Tris zur Aufständischen.
Fabian Burtscher will den Sport „Ice Sledge Hockey“ nach Vorarlberg holen.
Großes Teilnehmerfeld am beliebten Mixed-Bewerb für Oberstufen in der Messehalle.
Großes Finale in der 38. Schülerliga der Volleyball-Mädchen heute in Wolfurt.
Spar-Chef Gerhard Drexel plädiert für boden- und klimafreundliche Landwirtschaft.
Eine natürliche Viehhaltung macht auch die tierischen Fette gesünder.