Für den Yaris offeriert Toyota drei Motorisierungsversionen, die alle auf ihre Art für Fahrspaß und -freude sorgen. Diesel ist keiner dabei. Spar-Star ist die Vollhybridvariante.
In Europa heißt der Kleinwagen Space Star, in Asien wird er Mirage genannt. Längst nicht mehr im Programm hat man bei Mitsubishi Österreich die Stufenheckvariante, genannt Attrage.
Der Fabia ist für Škoda ein Eckpfeiler des Modell-Portfolios. Im Vorjahr neu gemacht wird er zunächst nur mit Schrägheck hergestellt, der Vorgänger bleibt als Kombi im Programm.
Audi lässt dem Kleinsten im Modell-Portfolio nochmals eine Leistungsspritze zukommen. Als 40 TFSI holt der A1 Sportback 207 PS aus einem Zweiliter-Vierzylinder-Benziner.
Seine zuvor herzige Rundlichkeit hat sich zu fröhlicher Markanz gewandelt. Man kann den C3 auch mit Diesel-Motorisierung bestellen. Das Leistungsangebot reicht von 83 bis 110 PS.
Den katalanischen Kleinwagen-Bestseller Ibiza hat Seat vor Kurzem aufgefrischt. Das Portfolio an Benzinern besteht aus einem 1,0-Liter-Dreizylinder und einem 1,5-Liter-Vierzylinder.
Eine vielfältig angelegte Motorisierungspalette hat Peugeot dem nur mehr fünftürigen 208er mitgegeben. Zur Auswahl stehen Benziner-, Diesel- und Batteriestromantriebe.
Im Vorjahr von Kopf bis Fuß überarbeitet präsentiert sich der Polo rundum dynamischer und sportlicher. VW hat auch an eine – traditionelle – GTI-Variante als Topversion gedacht.