Für Bildungsangebote und -einrichtungen greift die Stadt Dornbirn gerne tief in die Tasche.
Antrag der SPÖ-Fraktion zur Volksabstimmung über den Sportplatz abgelehnt.
Eine köstliche und fruchtige Kombination aus Joghurt, Himbeeren und Maracuja.
Skibergsteiger Patrick Innerhofer verzichtete für Familie auf WM-Start.
Alte Räder kommen in Bludenz in die Verwahrstelle.
Betreiber wollen Bodenaushubdeponie in Röthis ausbauen. Bürger sollen Pro und Kontra diskutieren.
Die warmen Sonnenstrahlen locken uns nach draußen und machen Lust auf Bewegung. Zeit also, sich wieder für die Laufsaison zu rüsten. Atmungsaktive Kleidung, funktionelle Laufschuhe und praktische Accessoires sorgen dabei für den richtigen Wohlfühlfaktor.
Projekte im In- und Ausland am Palmsonntag im Pfarrheim unterstützen.
Volksschule Reuthe führte das Stück „Oma und Opa im Demenzchaos“ auf.
Gebrauchte Fahrräder aus dem Rankweiler Bauhof kamen unter den Hammer.
Diplomarbeit über Lehrlinge und Arbeitnehmer mit Fluchthintergrund an der HAK Feldkirch.
Die Paten helfen bei Behördengängen, Spracherwerb und Alltagsproblemen.
Seit 15 Jahren wird an der HAK Bregenz der Schulzweig „HWI Digital Business“ geführt.
Arbeitsrechtliches Verfahren. Turbulentes Case Management im Sozialsprengel Leiblachtal.
Arbeiten an vielen Baustellen beginnen: Instandhaltung verschlingt Millionen.
Reinhilde Müller leistet seit mehr als 30 Jahren Entwicklungshilfe in Uganda.
Initiative „Vorarlberg lässt kein Kind zurück“: Kinder im Bregenzerwald äußern ihre Wünsche und Bedürfnisse.
Am 3. Mai geht es mit den Klausurarbeiten an 29 Vorarlberger Schulen los.
Der Handel im Land beschäftigt 20.000 Menschen und kann die Kaufkraft in Vorarlberg halten.
Einer der größten Wirtschaftsprüfer Vorarlbergs hat neuen Partner: HLB Vorarlberg statt BDO Vorarlberg.
Mehr als 3000 Aktive feierten bei „Bludenz läuft“ ein großes Sportfest.
Olympiasiegerin Thiam und Titelverteidiger Warner führen Starterfeld beim 43. Hypomeeting an.
Wahl-Lochauer gelang beim Rallycross-WM-Auftakt mit Platz zwei Einstand nach Maß.
Vor allem die Defensivleistungen der Altacher im Frühjahr geben doch zu denken.
Feldkirch bereitet das 800-Jahr-Jubiläum als Fest mit partizipativem Charakter vor.
Mit dem Abschiedskonzert von Erich Haller geht in Mellau eine Ära zu Ende.
Lorraine Huber in Verbier zuoberst auf dem Podest. Lecherin triumphiert erstmals.
Landesrat Rauch fordert eine Infrastrukturabgabe nach Salzburger Vorbild.
Wer Rückkehr verweigert, muss zukünftig in Beugehaft, erklärt der Innenminister.
Mit der wirtschaftlichen Erholung soll auch die Arbeitslosigkeit in Vorarlberg zurückgehen.
Drahtkleiderbügelhersteller plant Produktion in Cincinnati. Bersbuch wird ausgebaut.
Vorarlbergerin wurde Opfer eines Vorschussbetrugs der "Nigeria Connection".
Treibstoffdieb am Landesgericht Feldkirch zu Geldstrafe und bedingter Haft verurteilt.
Motorradfahrer bei Unfall in Bildstein leicht verletzt.
Erster Höhlenfisch Europas in Höhlensystem im Bodenseeraum entdeckt.
Mindestens elf Todesopfer und fast 50 Verletzte. Polizei fahndet nach zwei Verdächtigen.
Arbeitslosigkeit in Vorarlberg soll heuer zurückgehen.
Volksschule und Mittelschule Hard Markt machen in Vorarlberg den Auftakt.
Vorzeigeschulen auch in Hard: Sie könnten schon im Herbst autonomer arbeiten.
Junge Grüne in Vorarlberg waren überrascht, dass „Kritik so unerwünscht ist“.
„Hunger.Macht.Profite.8“ heute im Alten Kino in Rankweil.
Familie Devich fertigt in vierter Generation Holzschuhe im Bregenzerwald. Die VN waren vor Ort dabei.
Geschäftsführer sucht nach vier Jahren neue Herausforderung. Weichen für Zukunft gestellt.
Rundweg auf Kulturgut an der Frutz bereits kurz vor der Fertigstellung.
KH Dornbirn mit 18,7 Tonnen CO2-Emissionsersparnis im Jahr 2016.
Geschichtsverein thematisiert am Donnerstag das „Beschwingte Bludenz“.
Abnehmcoach Ingrid Amon verrät in der Remise wertvolle Tipps und Tricks.
Am Samstag findet die Peravinum in Feldkirch statt.
Die Mitglieder des GSV Staufen achten und genießen die Natur von oben.
Mittelschule und Volksschule Markt sind ab kommendem Schuljahr gemeinsam unterwegs.
Der Harder Simon Kampl ist der neue Sprecher an der Seite von Landeshauptmann Markus Wallner.
Für VN-Abonnenten gibt es viele Vorteile bei der 4. SCHAU! vom 6. bis 9. April 2017.
VN-Abonnenten können viele Preise gewinnen – Hauptpreis ist eine Piaggio Medley.
Celina Lutter und Jan Niedermayer kürten sich bei Landesmeisterschaft zu Pokalsiegern.
Stadt Bregenz mit Gesundheitsgütesiegel ausgezeichnet.
Freiheitliche wählen S 18 und Stadttunnel als Thema im Landtag.
Sozialarbeitsstudenten warnen vor der Sozialhilfekürzung. Sie hat bereits Auswirkungen.
Industriellenvereinigung und Volkspartei liefern Debattenbeiträge zur Landesgrünzone.
Eine bunte Kuh wird das Maskottchen des Weltturnfestes 2019 in Vorarlberg.
Teilbebauungsplan in Götzis abgelehnt. Experten widersprechen Landesvolksanwalt.
Zehn-Betten-Station wird zum Jahreswechsel in Betrieb gehen.
Strukturveränderungen im Spitalswesen sind laut LR Bernhard unerlässlich.
Auch die österreichische Kunst gibt bei der Weltkunstschau documenta ein kräftiges Lebenszeichen ab.
Im Museum für Druckgrafik zeigt der Bregenzer Künstler Günter Gruber eine Auswahl von Radierungen.
Musikalisch hochkarätig und inszenatorisch spannend präsentiert sich Massenets „Werther“ .
Stadttunnel beste Medizin gegen Feldkirchs Blechlawine? Stadt und Land sagen Ja.
Dr. Andreas Baumgarten von der AGES referiert am Mutter-Erde-Tag im Land.
Im 3D-Film „Die Schlümpfe – Das verlorene Dorf“ will Schlumpfine herausfinden, wer sie wirklich ist.
Gibt es eigentlich das Genre „Schießereifilm“? Ben Wheatley hat einen gemacht.
Vorarlberger Gewerbe und Handwerk mit positiver Geschäftslage, aber auch mit Nachwuchssorgen.
Pinova Capital als Mehrheitseigentümer. Gründer Walter Deuring hält 6,5 Prozent.
Erstmals trafen Prinz Charles und Camilla im Vatikan Papst Franziskus. Heute werden sie in Wien erwartet.
Spar und Mohrenbrauerei verhandeln mit harten Bandagen um Preis von Kleingebinden.
Sondereffekte sind Grund für Minus von 99 Millionen Euro beim Jahresüberschuss.
Landesregierung beschloss am Dienstag härteres Vorgehen gegen illegale Wettlokale.
Landwirt ließ Kuh knapp drei Wochen lang mit Schmerzen im Stall leiden.
In Vorarlberg zogen sich im Vorjahr 600 Menschen beim Werken zu Hause Blessuren zu.
Vorarlberger Grüne wollen zur Entspannung beitragen.
Sozialminister fördert Städte und Gemeinden, die Stellen für über 50-Jährige schaffen.