Der im Citroën C5 Aircross neu eingeführte Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang markiert gleichzeitig die Leistungsspitze innerhalb der Baureihe. 225 PS werden an die Vorderachse geschickt.
Fürs Modelljahr 2020 hat Škoda dem Karoq einige Aktualisierungen auf den weiteren Weg mitgegeben. Im Vorjahr feierte der kompakte SUV seine erste Produktions-Viertelmillion.
Eine fließender interpretierte Designsprache als bisher trifft im neu gemachten Ford Kuga auf nochmals gesteigerte Praxistauglichkeit und weiter erhöhte Wirtschaftlichkeit.
Eine Menge Meriten erworben hat sich der Peugeot 5008 seit seiner Mutation vom recht braven Van zum selbstbewussten Crossover. Allradantrieb ist nach wie vor kein Thema.
Die Rolle des ernsthaften Offroaders– in milderer oder dezidierter Interpretation – hat Mercedes dem kompakten GLB zugeschrieben. Er kann bis zu sieben Personen mitnehmen.
Designseitig außen deutlich, innen marginal aufgefrischt und mit neuem Zweiliter-Benziner setzt der Mitsubishi ASX seinen Erfolgsweg fort. Allradantrieb ist nach wie vor verfügbar.
Wie bereits bei der Vorpremiere vor knapp zwei Jahren in London angekündigt, offeriert Land Rover ab jetzt den Range Rover Evoque der zweiten Generation auch als Plug-in-Hybrid.
Für den Grandland X hat Opel das aufladbare teilelektrische Motorsystem aus dem PSA-Konzerntechnik-Regal bekommen. In zwei Versionen: mit Front- oder mit Allradantrieb.
Die ersten Elektrifizierungsschritte von Subaru bescheren dem Forester eine milde Stromunterstützung. Das bewirkt spontaneren Antritt und nochmals höhere Offroadsensibilität.
Die VW-T-Roc-Familie wächst weiter: Auf die R-Version folgte heuer eine aufmachbare Variante mit Textil-dach. Die lädt entweder zum freilüftigen Cruisen oder zum Sporteln ein.
Das Antriebssystem des Vitara hat Suzuki modifziert. Ein Benziner liefert mit E-Schub zwar niedrigere Nominal-leistung, dafür bessere Beschleunigung und mehr Drehmoment.