2019
Archiv vom 2019
Ein Refugium aus Stahlsaiten

Der Pianist Martin
Kohlstedt mischt
Klavier mit Synthesizern und sprengt Grenzen.
Kohlstedt mischt
Klavier mit Synthesizern und sprengt Grenzen.
Ein Sehnsuchtsort wird zum Albtraum

Psychodrama mit Horrorelementen vor apokalyptischer Naturkulisse.
Vielfältig und nun besser vernetzt

Vorarlberger Museumslandschaft hat endlich eine Onlineplattform.
Größen der Musikszene und echte Geheimtipps

Erste Bandwelle für das Lustenauer Szene Openair 2020 weckt Vorfreude.
Ein Denkmal für NS-Euthanasie-Opfer

Erinnerung an bis zu 100.000 Getötete soll bleiben.
90.000 Euro Betriebskosten gespart

Mangold spart Energie und investiert in Photovoltaik.
Motorsport-Vielfalt

Siegerehrung für die erfolgreichen Vorarlberger Sportler.
Red-Bull-Teams machen mit Honda weiter

Motorenvertrag wurde um zwei Jahre verlängert.
Ungewöhnlicher Hanfdiebstahl in Bludenz

Unbekannter Dieb im Cannabisladen trug wegen verlorener Wette eine Maske.
Justizausschuss lädt Trump ein

Impeachment-Ermittlungen: Präsident soll an Anhörung teilnehmen.
„Strache schadete der FPÖ und dem ganzen Land“

Parteiausschluss laut Bitschi überfällig. Liste Strache wird wahrscheinlicher.
Enteignung in Klaus gestoppt

Gemeindevertretung zog am Mittwochabend Antrag zurück.
Kurhotel Rossbad in Krumbach schließt für immer seine Pforten

Per Jahresende 2019 wird der Betrieb eingestellt. Das Konzept sei endlich, so die Betreiber.
Wälder Rumpfteam verlor 3:6, VEU will in Kitzbühel Punkte
Spiel in Zell lange offen gehalten. Mairitsch gibt in Feldkirch Comeback.
Bissig, schwarzhumorig und äußerst unterhaltsam

Im Freudenhaus gibt es heute Kabarett und Musik im Doppelpack.
Tanzen ist Träumen mit den Füßen

Bürgermusik Götzis
1824 und Dance Hall
gemeinsam auf der Bühne.
1824 und Dance Hall
gemeinsam auf der Bühne.
Austro-Tatort mit Ländle-Bezug

Mord ereignete sich in Biomassekessel der Firma Bertsch.
Wahlweise mit drei oder mit vier Zylindern

Der Stonic rundet bei Kia das SUV-Segment nach unten hin ab. Seine Stärken liegen in der Agilität, der Leichtgewichtigkeit und der Praxistauglichkeit bei moderatem Verbrauch.
„R“ wie rassig, resch und rabiat

VW hat die T-Roc-Antriebspalette um eine mehr als kräftige Variante erweitert. Herzstück ist jener 300-PS-Turbobenziner mit vier Zylindern, der schon den Golf zum Sportler gemacht hat.
Körperlich ein Zwerg, im Gelände ganz groß

Der Suzuki Jimny kann nicht mit Leistung im Sinne von Pferdestärken protzen. Dafür fährt er offroad so manch gewichtigerem Mitbewerber locker und lässig auf und davon.
Nordische Noblesse im Kompaktformat

Der Volvo XC40 ruht sich auf den Lorbeeren, die er zum Start als „European Car of the Year“ eingeheimst hat, nicht aus. Den Elektrifizierten soll nächstens ein Vollelektriker folgen.
Komplettierung des Crossover-Portfolios

Die urbane Interpretation des Themas SUV heißt bei Škoda Kamiq. Wie es Usus ist bei den Tschechen, sprengt auch er in puncto Passagier- und Kofferraum die Segmentsgrenzen.
Jetzt mit elektromotorischer Unterstützung

Subaru führt Mildhybrid-Systeme in die Baureihen ein. Einer der Startkandidaten ist der XV. Das Resultat ist spontanere Antrittsbereitschaft bei gleich gebliebener Sprit-Sparsamkeit.
Blitzartig durch die Stadt und übers Land

Das 120-Jahr-Jubiläum der Opel-Gründung feiert trotz seiner Jugend der Crossland mit. Er komplettiert unter dem Einfluss der neuen PSA-Zugehörigkeit die Crossover-Baureihen.
Originalität gepaart mit Charakterstärke

Der kompakte Citroën-Crossover C3 Aircross behauptet sich mit Eigenständigkeit im dicht besetzten Mitbewerberfeld. Seine Stärken: Wohnlichkeit, Komfort und Wirtschaftlichkeit.
Mit dem Update fitter, flotter und frecher

Frische Antriebskraft hat Honda dem HR-V verordnet. Hand in Hand mit einem Facelift wurde die Motorenpalette um einen 182 PS starken 1,5-Liter-Turbobenziners angereichert.
Optisch und technisch europäisch geworden

Außen hat der Ford EcoSport die Biederkeit abgelegt, innen hat er sich zu zeitgemäßer Modernität gemausert. Die Antriebe wurden nach Maßgabe der neuen WLTP-Prüfnorm adaptiert.
Aufgeladen in die Zukunft

Das Motorenportfolio des Crossover inkludiert nun einen Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang in zwei Leistungsstufen: mit 225 und – samt elektrisch generiertem Allradantrieb – 300 PS.
Außen fast unverändert, innen neu gemacht

Die zweite Generation des Land Rover Discovery Sport macht sich optisch nur in Details auffällig. Die Technik ist neu. Auf höherem Niveau liegen Fahreigenschaften und Ausstattung.
Konsistent in Optik und Technik

Upgedatet wurde der Nissan Qasqai im Vorjahr. Seither besteht das Antriebsprogramm aus einem Benziner und zwei Dieseln. Allrad ist mit einem 1,7-Liter-Selbstzünder kombiniert.
zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
weiter