Titelblatt
Wegen das starken Windes am Sonntag mussten in Vorarlberg zahlreiche Funken abgeblasen und verschoben werden. »B1 APA
Schwarzach Vorarlbergs Bevölkerung tastet sich an die 400.000- Einwohner-Marke heran.
Mit überdurchschnittlich vielen Preisträgern ist der Landeswettbewerb prima la musica am Sonntag zu Ende gegangen. »D6
wien Wie das Budget des Finanzministers genau zustande gekommen ist, weiß der parlamentarische...
Lange Zeit tat sich die Lustenauer Austria gegen Schlusslicht Horn schwer. Erst in der Schlussminute wurde der 2:1-Erfolg fixiert. »C3
Eine aufwühlende „Matthäus-Passion“ unter Benjamin Lack hat das Publikum in Feldkirch beeindruckt und erschüttert. »D7
Mit dem 82:69-Sieg in Salzburg haben die Dornbiner Basketballer mit 2003 Saisonpunkten einen neuen Ligarekord aufgestellt. »C9
Drei österreichische Ärzte sind unter den Opfern des Flugzeugabsturzes in Äthiopien. »D8
Dornbirn Vom 8. bis zum 10. März war Dornbirn Drehscheibe für Bau- und Sanierungswillige.
Politik
wien Wie genau das Budget des Finanzministers zustande gekommen ist, weiß der parlamentarische...
Ergebnis der Salzburger Wahlen sind elf Stichwahlen.
wien Der Appell des Präsidenten der Industriellenvereinigung, Georg Kapsch, zu einer Umwandlung...
genf Nach zwei Wochen zur medizinischen Behandlung in der Schweiz ist Algeriens umstrittener...
wien Die Parteichefin der Liste Jetzt, Maria Stern, hat am Sonntag in der ORF-„Pressestunde“...
caracas Seit Wochen wogt der Machtkampf in Venezuela schon – jetzt will der selbst ernannte...
Pjöngjang Zum zweiten Mal seit der Machtübernahme Kim Jong Uns vor mehr als sieben Jahren haben...
budapest Die ungarische Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban sorgt mit neuen Breitseiten...
Vorarlberg
schwarzach Von der Bevölkerungsstruktur her ist Vorarlberg nach Wien das jüngste Bundesland.
Nach sieben Jahren übergibt Eugen Hartmann den Chefsessel.
Die Sonntagsdemonstrationen finden eine Fortsetzung. Am Sonntag besuchten Hunderte Menschen den Marktplatz in Dornbirn, um für „Menschenschutz und Menschenwürde“ zu demonstrieren. Zu Wort meldeten sich unter anderem Vikar Elmar Simma, Historiker Werner Bundschuh und Kathrin Yen, Leiterin der Gewaltambulanz am Universitätsklinikum Heidelberg. VN/Lerch
Bezau Mit dem symbolischen Spatenstich wurde in Bezau das Bauprojekt „komot“ gestartet.
„Er heatkoanBŏda.“
über einen Habgierigen, Hungrigen
Bregenz In der Zeit von heute, Montag, 11. März, bis Mittwoch, 13. März, muss die Stadtgärtnerei...
Ein VN-Drohnenbild aus Bezau zeigt, wie dicht mittlerweile die Bebauung im...
Schwarzach Ein Mann sucht eine Bleibe.
. . . 10 Jahren schockte ein Blutbad Deutschland.
Für die Warenartikel fällt heute, Montag, ab 16 Uhr der Hammer im 15-Sekunden-Takt.
klösterle Lustvoll beißt Janick Böniger in seinen Hotdog.
doren Soeben ist sie mit dem Ausmisten fertig geworden.
Aprilscherz, Faschingsscherz, Verhinderungspolitik, grünes Gemecker: Wenig schmeichelhafte...
Im Anlassfall begehrte der Kläger Schadenersatz für Unterhaltsleistungen, die...
Bezau Der Familienverband hat in Vorarlberg in 35 Ortsverbänden rund 400 ehrenamtliche...
Anna-Katharina (26) aus Nüziders überzeugt mit ihrem gestreiften Oberteil auf ganzer Linie. VN/Steurer
Lokal
Schwarzach In Bartholomäberg brachte der Sturm am Nachmittag sogar den...
Polizei sucht nach einem Sattelzug, der angeblich an einer Auffahrkollision auf der A 96 bei Lindau beteiligt war.
In einer Fahrzeughalle in Weiler ist am Samstag ein abgestellter Sportwagen in Brand geraten. Der 51-jährige Hallenbesitzer versuchte den Brand zunächst selbst zu löschen, was aber erst der verständigten Feuerwehr gelang. Am Pkw entstand schwerer Sachschaden. Die Brandursache ist unklar. Der Hallenbesitzer wurde wegen Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung ins LKH Feldkirch eingeliefert. HOFMEISTER
Sulz Die Vorarlberger Polizei warnt erneut vor Einschleichdieben.
Leichte Verletzungen erlitt am Samstagnachmittag eine 34-jährige Radfahrerin...
Bludenz
Die Rätoromanen waren im zehnten Jahrhundert die ersten Bewohner in Vandans.
alberschwende Seit Monaten laufen beim Obst- und Gartenbauverein Alberschwende (OGV) die Vorbereitungen...
Bregenz
Dornbirn Wer am Rosenmontag, und zwar ausschließlich am Rosenmontag, fünf wackeren Burschen mit...
Rankweil Die zur international tätigen Firmengruppe Hydro gehörende Hydro Components Nenzing GmbH...
dORNBIRN Jugendliche ab 16 und EU-Bürger dürfen an der Europawahl teilnehmen.
Dornbirn
Buch Mit ausverkauften Aufführungen wurde vor einem Jahr das 70-jährige Bestehen des...
Feldkirch Am kommenden Donnerstag, 14. März findet in den Stadtwerken Feldkirch um 18.30 Uhr ein...
feldkirch Aufgrund von Unfällen kommt es in Feldkirch in letzter Zeit gehäuft vor, dass kein...
Feldkirc
funken Für ihren Rekordversuch-funken lassen sich die Lustenauer noch eine Woche Zeit, am...
funken Zwischen Feldkirch und Götzis finden die Funken zwischen Freitag und Sonntag statt.
funken Pfützen auf dem Parkplatz West erinnerten daran, dass der Funkenaufbau eine feuchte...
Bludenz Als Osteoporose bezeichnet man eine über das normale Maß hinausgehende Brüchigkeit der...
Chronik
wien „Mitanand, umanand, füranand“ lautet das Lebensmotto des in Bregenz geborenen...
Dornbirn: Dr. Norbert Rümmele (94); Erika Gütl (83); Sonja Willinger (80).
Leserbriefe
Eines der Lieblingswörter unserer Politiker ist die „Enkeltauglichkeit“. Dieses Wort definiert unter anderem, dass der Umgang unserer Generation mit den natürlichen Ressourcen der Erde die Entwicklungschancen der zukünftigen Generationen bestimmt. Als Familien-vater mache ich mir darüber natürlich Gedanken und stelle fest, dass es sich bei dieser Wortverwendung oft nur um einen Marketinggag der Politiker handelt und nicht um ihre wirkliche Gesinnung. Im Vertrauen auf die Politik und deren Aussagen haben meine Frau und ich im Jahr 2009 unser Eigenheim im Unterklien gebaut (auf einem Grundstück, das seit vielen Generationen im Familienbesitz ist) und nachdem ein Beschluss der Hohenemser Stadtvertreter aus dem Jahr 1999 gegen eine geplante Steinbrucherweiterung gefasst wurde und drei negative Verfahrensbescheide vorlagen. Umso geschockter waren wir, als im Jahr 2018 eine Presseaussendung durch die Medien ging, in welcher eine neuerliche Steinbrucherweiterung in demselben Gebiet, mit der genau derselben geologischen Instabilität geplant sei. Ein Restrisiko ist gegeben und wird auf uns Anrainer abgewälzt. Wer trägt aber die Verantwortung, wenn was passiert? Ist es die Firma Rhomberg, die Stadt Hohenems oder das Land Vorarlberg? Und wie soll eine Abgeltung aussehen? Was ist ein Menschenleben wert? Ich appelliere an die Landesregierung, uns Anrainer vor einem solchen Szenario im Vorfeld zu schützen und die Enkeltauglichkeit zu leben.Florian Rusch, Hohenems
Lieber Hundefreund, es ist immer wieder erfreulich, tierliebenden Menschen zu begegnen, vor allem Hundefreunden. Verständlich, dass so ein schwarzweißer Vierbeiner frisch planierte Anlagen liebt, um darin sein Geschäft zu verrichten. Nur, muss dafür unbedingt der neu angelegte Kinderspielplatz beim Postamt in Götzis aufgesucht werden? Es könnte ja sein, dass der Spielplatz gerade zum Schutz vor Hunden mit einem Maschendrahtzaun mit Tor umgeben wurde. Trotzdem: Zauntor öffnen, Leine lösen, Hund hinein in den Spielplatz. Muss das sein?Christl Klien, Götzis
In einem Prospekt einer Sekte heißt es: „Wachet auf!“ Das wäre auch bei den Konsumenten von tierischen Produkten notwendig. Wir müssen es hinnehmen, dass wir Produkte von Tieren bekommen, die total unnatürlich ihr Leben fristen müssen. Es fängt schon an bei der Besamung der Kühe, dann die Enthornung und vieles mehr. Man will uns weißmachen, dass das normal ist. Die Bauern bringen dann total überzüchtete Tiere auf die Almen. Diese sind gar nicht geeignet für solche Wiesen, sie werden ja nebenbei auch noch mit Kraftfutter versorgt, damit sie stark und kräftig werden. Was machen die Tiere mit ihrer überschüssigen Kraft? Sie gehen auf Menschen los, die sie nicht kennen und dann sucht man die Schuld überall, nur nicht da, wo es herkommt. Diese Tiere sind keine normalen Kühe, sie kennen die Natur und alles was dazugehört nicht, nämlich die Bekanntschaft mit männlichen Tieren. Es liegt auf der Hand, dass das nicht normal ist. Wir würden nur einen ganz normalen Hausverstand brauchen, um das zu begreifen, und wir müssten ganz einfach darüber nachdenken.Renate Dür, Dornbirn
Das Markenzeichen der Firma Meinl war, wie erinnerlich, ursprünglich in Kaffeebraun gehalten, was offenbar von Vertretern der political correctness als für dunkelhäutige Menschen unzumutbar erachtet wurde; in der Folge wurde dann der Mohr in leuchtend roter Farbe dargestellt. Auch dies, so muss man annehmen, löste bei den gestrengen Hütern gesellschaftspolitischer Moral Unbehagen aus, sodass der genannte Werbeträger heute schlussendlich in Weiß gehalten wird.Dieser chamäleonartige Farbwechsel kann eigentlich nur bedeuten, dass sich offenbar weder Schwarzafrikaner noch die nach weitgehender Ausrottung noch verbliebenen Rothäute als seriöses Firmenlogo eignen und daher als politisch korrekt nur die weiße Rasse übrigbleibt. Es darf dabei bezweifelt werden, ob dieser kaleidoskopische Wechsel wirklich im Sinne antirassistischer Intentionen erfolgte oder ob sich nicht etwa die ursprüngliche Absicht selbsternannter Moralwächter ungewollt in ihr Gegenteil gekehrt hat. Es ist jedenfalls erstaunlich, was unter dem Deckmantel sittlicher Entrüstung oft für Albernheiten Platz greifen.Dipl.-Vw. H. Arnold, Bregenz
Im Interview in den VN vom 8. März gibt Frau Wiesflecker zu, dass die alten Mütter, also die vor...
Der menschlichen Natur gemäß: weltliche Ethik! Warum? Die von den Religionen verbreiteten leib- und lustfeindlichen, jenseitsorientierten Moralvorstellungen werden gespeist aus vorsorglich für „heilig“ und gottgegeben erklärten Büchern (Talmud, Bibel, Koran) und gelten nur für auserwählte Gruppen. Nur wer sie nicht kennt, kann sie für heutige moralische Leitlinien halten, enthalten sie doch bedenkliche Inhalte wie: Frauendiskriminierung, Hexen sollst du nicht am Leben lassen, Tod den Heiden, Ehebrecherinnen, Homosexuelle, Sodomie, Sabbatsarbeit und Gewalt: Wer seinen Sohn liebt, züchtigt ihn; Aug um Auge, Zahn um Zahn; Völkermord für Feinde oder Abtrünnige (Sintflut); Naturkatastrophen als Rache Gottes. Die Geschichte des „christlichen Abendlandes“ ist voll von Zeugnissen religiöser Moral: Verfolgung Andersdenkender, Hexen-verbrennungen, Frauendiskriminierung, Missbrauchsskandalen, Religionskriegen etc. Österreich finanziert mit Steuergeldern Gedankengut aus verlorenen Zeiten im Religionsunterricht für 16 Bekenntnisse. Viel sinnvoller wäre es, einen verbindlichen Ethikunterricht für alle einzurichten, der heutigen Wertvorstellungen (weltlicher Humanismus) entspricht und Leitlinien für ein friedliches Miteinander aufzeigt: Freiheit der Person, Meinungsfreiheit, Selbstbestimmungsrecht, Freiheit der Religion, aber Trennung von Kirche und Staat, Gleichberechtigung der Geschlechter, Empathie, Toleranz gegenüber Andersdenkenden (im Rahmen des Rechts), Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Zugang zu Bildung und Wohlstand (soziale Gerechtigkeit). Verbindlicher Ethikunterricht dieser Art wäre wertvoll und zeitgemäß. Faßmann, fasse es!Josef Sohler, Lustenau
Ich möchte in die Diskussion um den Karfreitag einen Aspekt einbringen, der bisher nicht erwähnt wurde. Feiertage beruhen meistens (abgesehen von staatlichen) auf religiösen Festen der Mehrheitsbevölkerung und werden daher national geregelt.Österreich gewährte auch der evangelischen und jüdischen Minderheit je einen eigenen Feiertag, was sehr minderheitenfreundlich ist, und ich begrüße. Jetzt kommt die EU in Form des EuGH her und verbietet dies mit einem alles oder nichts, was extrem minderheitenfeindlich ist. Ich plädiere daher dafür, dieses Urteil zu ignorieren. zumal der EuGH auch nicht unfehlbar ist und national auch anderen Minderheiten ab einer gewissen Stärke, wie z. B. den Orthodoxen (nach julianischem Kalender) und den Muslims je einen eigenen Feiertag zu gewähren, aber nur diesen, denn was sollte ein Christ am Versöhnungstag oder am Opferfest feiern. Wir müssen nicht alles, was aus Brüssel oder Straßburg kommt stur befolgen, andere Länder tun dies auch nicht.Dr. Klemans Honek, Feldkirch
In Frankreich brennen Straßen, und Macron kommt daher und möchte ein vermeintlich besseres Europa? Wie viel besser soll es werden, wenn in seinem Land seit Monaten demonstriert wird und es schwere Ausschreitungen gibt und die Menschen unzufrieden sind. Zuerst sollte sich Macron um die Probleme seines Landes kümmern, bevor er diese Situation auf alle europäischen Straßen trägt. Macron ist genauso ein Schaumschläger wie die meisten Politiker der EU.Ernst Pitlik, Wien
Sport
Wien Die Aussichten auf Altacher Punkte waren an diesem milden Abend in Favoriten eigentlich gar...
Zwei Momente erlauben einen Einblick in die Altacher Gefühlswelt.
Nach dem achten Weltcup-Gesamtsieg gibt sich Marcel Hirscher noch bedeckt. »C5
Rankweil Wenn heute das Halbfinale ausgelost wird, dann wird es für die Frauenabteilung von RW...
Austria Wien und St. Pölten fixierten das Ticket.
NiederlageSaloniki Der überlegene Tabellenführer der griechischen Liga, PAOK Saloniki, erwies sich als zu...
Lustenau Es hätte die große Ronivaldo-Show werden können.
Bregenz Mit einem sensationellen 4:2-Sieg über die bisher zweitplatzierten Alterskollegen des SK...
Spindleruv Mlyn Mikaela Shiffrin hat ihrer Karriere einen weiteren Meilenstein hinzugefügt.
Vorarlbergs Schülerteam mit elf Podestplätzen.
Kranjska Gora Er hat das abgeliefert, was sich die Öffentlichkeit und er selbst erwartet haben.
Oslo Wenige Stunden nach dem Triumph von Daniela Iraschko-Stolz bei den Damen hat Stefan Kraft...
Sportminister hält Anti-Doping-Gesetze für ausreichend.
Salt Lake City Österreichs Eisschnelllauf-Star Vanessa Herzog hat mit dem Gewinn des 500-m-Gesamtweltcups...
ÖStersund Johannes Thingnes Bö hat zumindest zum ersten Mal den Gesamtweltcup im Biathlon gewonnen.
Lustenau, Feldkirch Mit 5:3 setzte sich der EHC Lustenau gegen den HC Pustertal durch und konnte so in der...
Sieg und Niederlage für den RHC Dornbirn in der Doppelrunde gegen Genf.
In Spiel zwei nach einer mehrmonatigen Verletzungspause hat der Kärntner NHL-Legionär Michael Grabner den Arizona Coyotes mit zwei Toren zu einem 4:2-Heimsieg über die LA Kings verholfen. So schoss Grabner viereinhalb Minuten vor Schluss das entscheidende Tor zum 4:2. Im ersten Drittel hatte er in Unterzahl zum 2:0 getroffen. APA
schwarzach Die Vienna Capitals, Sieger der Pickround, entschieden sich für den HC Znojmo als...
DOHA Vizeweltmeister Andrea Dovizioso hat wie im Vorjahr den ersten Saisonlauf in der...
Hoffenheim Der ehemalige Altach-Spieler Lukas Jäger aus Alberschwende kam am Sonntag zu seinem...
Salzburg Die Plätze waren bereits vor Anpfiff bezogen und trotzdem wird das Westderby zwischen...
Wolfurt, Dornbirn Der VCA Amstetten wird zum Lieblingsgegner des Raiffeisen VC Wolfurt in dieser Saison.
Feldkircher als entscheidender Faktor bei 23. Sieg der Davidson Wildcats.
Dornbirn Nach einer turbulenten Woche mit der Trennung von vier Spielerinnen und den Rücktritten...
Menschen
Anlässlich seines 80. Geburtstags lud der VN-Ombudsmann Gottfried Feurstein seine Freundinnen und Freunde am Sonntagnachmittag zum Open House in den Rathaussaal von...
TV-Journalistin Elizabeth T. Spira konnte es mit den Menschen.
Anlässlich des 350-jährigen Bestehens der Leopold-Franzens-Universität veranstaltet das Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik, ein in Dornbirn ansässiges Institut der Universität Innsbruck, unter dem Titel „ForscherInnen hautnah“ eine zwölfteilige Vortragsreihe. Zur Auftaktveranstaltung im Jonas Schlössle in Götzis konnte Organisator Thomas Bechtold die bekannte Historikerin Margret Friedrich begrüßen.
Schwarzach Der Höchster Philipp Kanjo (28) hat die „Deutschland...
Markt
Bregenz Für Johannes Glatz (37) stand eigentlich immer fest, dass er nicht in den Familienbetrieb...
Besucher und Aussteller zufrieden mit der Baumesse com:bau.
Rankweil Der Mehrwertsteuerausschuss wird demnächst Leitlinien verabschieden, die die Folgen des...
Feldkirch 277 Events und 100.000 Besucher lautet die Veranstaltungsbilanz 2018 für das Montforthaus...
Tonnen ihrer Milchprodukte haben die 8000 Arge-Heumilch-Bauern und 60 Verarbeiter im Vorjahr in...
Neueintragungen
Friedhelm Rupp Privatstiftung,...
Österreichs beste Büros 2018 wurden ausgezeichnet. Dabei wurde der Campus V Coworking in Dornbirn unter die Topstandorte in der Kategorie „Co-Working Spaces“ gewählt, was Prisma-Wien GF Martin Nemeth, Prokurist Thomas Raith und Projektleiter Ante Sistov (siehe Bild) freute. Ebenfalls ausgezeichnet: Das Dornbirner Automotive-Unternehmen Henn wurde in der Kategorie Mittelunternehmen auf den zweiten Platz gereiht. FA
Palo Alto, Delaware Ein Großinvestor will das Twittern des mitteilungsfreudigen Tech-Milliardärs Elon Musk...
Wohin
Eine Veranstaltung zum Widerstandsmahnmal in Bregenz.
19.30 Uhr, remise, bludenz Die Kultur.-LEBEN-Veranstaltungsreihe bietet einen außergewöhnlich exquisiten...
Der Film „If Beale Street Could Talk“ nach einem Roman von James Baldwin zeigt, wie ein junges afroamerikanisches Paar im Harlem der 70er-Jahre in die Mühlen von Polizei und Justiz gerät. Noch bis Donnerstag im Rahmen der TaS-Reihe im Original im Kino Rio in Feldkirch zu sehen. IF BEALE STREET COULD TALK
Im aha Dornbirn, Bregenz und Bludenz gibt es für Jugendliche an drei Terminen ein gratis Bewerbungsfoto. Heute, aha Dornbirn; 13. März, aha Bregenz und 15. März, aha Bludenz, jeweils von 14 bis 17 Uhr. Infos unter www.aha.or.at/bewerbungsfoto AHA
Kultur
Götzis, Feldkirch Gleich zu Beginn zeigte sich mit auftrumpfenden und sensiblen Klängen die musikalische...
feldkirch Als Bachs „Matthäus-Passion“ mit dem Tod Jesu ihren Höhepunkt erreicht hat,...
Welt
addis Abeba, Linz Beim Absturz einer Passagiermaschine in Äthiopien sind nach Angaben der betroffenen...
Australische Designer brachten trotz dezenter Farben viel Schwung auf den Laufsteg nach Miami Beach. Ap
DonauzentrumWien Der Großbrand im Wiener Donauzentrum hat einen geringeren Schaden angerichtet als...
stockholm Kurzer Schreck mitten in Stockholm: Im Zentrum der schwedischen Hauptstadt ist ein Bus...
Voller Stolz hat der ungarische Zoo Nyiregyhaza verkündet, dass in den vergangenen Tagen ein Mishmi-Takin-Junges zur Welt gekommen ist. Es ist schon das vierte dieser gefährdeten Art. Der Mishmi-Takin eine Mischung verschiedener Hornträger. Deshalb wird das gesellige Tier auch „Gnuziege“ oder „Rindergemse“ genannt. AP
. . . die dänische Stadt Aarhus, die auf die Idee aufgekommen ist, die Ampelmännchen in...