Titelblatt
Rein in die Gummistiefel und ran an den Spaten: Die Schüler der Volksschule Andelsbuch übergaben ihre Schule am Freitag an die Bauarbeiter und Handwerker. »A7 VN/Steurer
rankweil Wie stark sich der Ärztemangel im niedergelassenen Bereich bereits auf Patienten auswirkt,...
Wien Nun ist es fix: Das lange geforderte Verbot von Vollspaltenböden in der Schweinehaltung...
Der deutsche Rapper spricht über sein Konzert in Dornbirn, die Coronapause und Bodenständigkeit. »D7
Schwarzach, Wien Die Herausforderungen für Bevölkerung, Wirtschaft und Politik bleiben groß.
Wien Im Juni ist der ehemalige Wirtschaftsbunddirektor Jürgen Kessler nicht vor dem...
Eine Dornbirner Rechtsanwältin, deren Haus von Dieben heimgesucht wurde, ist einem Einbrecher als Verfahrenshelferin vor Gericht zugeteilt worden. »A10
Der 17-jährige Eishockeycrack aus Rankweil steht beim NHL-Draft in der nächsten Woche vor dem ersten Höhepunkt seiner jungen Karriere. »C5
Der Rankweiler Getränkekonzern Rauch hat zusammen mit Red Bull die Absicht zur Übernahme eines Abfüllwerks im deutschen Brandenburg bekanntgegeben. »D1
Lustenau Die Gemeindevertretung segnete zwar den Generalplanungsauftrag...
Karriere
Wie lange sind Sie Personalleiter der Firma und welche Aufgaben fallen Ihnen zu?
Gerster Ich bin seit 27 Jahren im...
Jungen Arbeitssuchenden ist „Work-Life-Balance“ weitaus wichtiger als Beruf...
Vorarlberg
WIEN Das gesunde Schwein, das gut gelaunt über saftige Wiesen läuft, findet man fast nur in der...
In Vorarlberg lag der Anstieg bei 25 Prozent.
Schwarzach Es sind schockierende Schreiben, die eine oberösterreichische Ärztin publik gemacht hat.
Der Haussegen hängt zunehmend schief in der Landesregierung, obwohl der Hausherr krankheitsbedingt...
Gericht lehnte Antrag gegen ehemaligen Wirtschaftsbunddirektor ab.
Rankweil Petra Latzer klingt entschlossen.
Schwarzach Die Neos und deren Jugendorganisation Junos setzen sich für die kontrollierte Freigabe von...
Bürserberg Dank des familieplus-Teams aus Bürserberg ist die Tschengla um eine...
SChnifis Für die Durchführung eines Staffellaufs sowie eines Festumzugs im Zuge der...
SCHWARZACH Gecancelte Flüge, lange Warteschlangen, Staus und Steh- statt Sitzplätze: Der diesjährige...
FELDKIRCH Rainer Keckeis (64), schlägt Alarm.
Andreas Achrainer übernimmt bereits Anfang Juli von Michael Takacs.
Man verkenne die Neutralität, wenn man glaube, dass sie unsere Sicherheit auch in Zukunft...
WIEN Abfall, Luftqualität, Bodenschutz: Beim Treffen der Landesumweltreferenten und Ministerin...
Wien Wie gut läuft das Krisenmanagement der türkis-grünen Bundesregierung angesichts der...
Wien 100 Kilogramm Werbung erhält laut Landesrat Daniel Zadra jeder Haushalt im Jahr, das Gros...
Andelsbuch Noch haben die Sommerferien nicht begonnen, die Andelsbucher Volksschüler gehen trotzdem...
Geburtstagszwillinge Hollywood in Österreich: US-Schauspieler George Clooney (61)...
Brand Nachdem die letzten Touren ohne Gipfel waren, geht es heute wieder auf einen richtigen...
Vorarlberger HIV-Fachtagung 2022 stellte medizinischen Alltag in den Mittelpunkt.
bmw Was den automobilen Charakter anlangt, geht BMW keine Kompromisse ein.
Der Toyota GR Supra ist jetzt auch als Schalter erhältlich.
MG erweitert sein elektrisches Portfolio um ein Kompaktmodell.
Die Hybridexpertise von Toyota ist im RAV4 schon lange gegenwärtig. Jüngste Elektro-Assistenz-Variante ist der 306 PS starke Plug-in-Hybrid, mit bis zu 75 Kilometern E-Reichweite.
aLTERNATIVE ANTRIEBE Europa hat, auf die Alte Welt zentriert, die Auto-Zeichen auf Stromantrieb gestellt, um die...
Motor
feldkirch In den Herbstferien 2019 fuhr die Dornbirner Rechtsanwältin Claudia Lecher mit ihrer...
Das aufladbare Hybridsystem des VW-Konzerns hat Audi in den A3 Sportback – aber nicht in die Limousine – gepackt. In zwei Abstufungen: mit 204 oder mit 245 PS Systemleistung.
Hohenems Eine unangenehme Überraschung erlebte am Freitag um 6.52 Uhr ein 34-jähriger Pkw-Lenker,...
Extra
Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert niedrigeres Tempolimit und mehr Öffi-Verbindungen.
Schwarzach Nach zweijähriger Pause finden heute, Samstag, die Landesfeuerwehr-Leistungsbewerbe in...
Zeugenaufruf nach Kollisionlustenau Bereits am Freitag vergangener Woche gegen 16 Uhr kam es in Lustenau im Bereich der...
HOHENEMS Anlässlich der Eröffnung der Freiluftinstallation „Über die Grenze“ beleuchtet die...
Egg Nach einem starken Finale der Wintersaison schloss der Mai beim Start in den...
Feldkirch Drei neue Stadträte auf einen Streich, das wird es ab kommenden Dienstag in Feldkirch...
LECH Kalkulieren ist schwierig geworden.
Mit dem Facelift von 2019 hat Škoda in der Superb-Baureihe–für Limousine und Combi – einen Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang addiert. Damit sind ab 46 Kilometer E-Reichweite möglich.
Mit dem C5 X ist Citroën ins Mittelklasse-Segment zurückgekehrt. Top-Motorisierung ist ein Plug-in-Hybrid-Antrieb aus dem Stellantis-Konzernregal mit 224 PS Systemleistung.
Lokal
Die Neuinterpretation des Peugeot 308 ging Hand in Hand mit einer Neuordnung des Antriebsportfolios. Das inkludiert zwei Leistungsvarianten eines Plug-in-Hybrid-Systems.
Die Lustenauer Gemeindevertretung hat mehrheitlich die Generalplanung für den Umbau des Reichshofstadions an „Bernardo Bader Architekten“ abgesegnet. Wie Bürgermeister Kurt Fischer (VP) jedoch angab, gebe es noch ausstehende Einsprüche gegen das Vorhaben. Daher könne die Gemeinde bis Jahresende vom Planungsvertrag zurücktreten und würde dann nur 200.000 Euro bezahlen. Das war Gemeinderat Martin Fitz (FP) zu unsicher, er befürchtete hohe Kosten, wenn sich das Verfahren bis ins kommende Jahr hinzieht. Lustenaus Sportreferent Mathias Schwabegger (Neos) meinte jedoch: „Wir sehen bei den Finanzen ganz genau hin und wir können guten Gewissens zustimmen.“ VN/Pes, Foto: VN/Steurer
Sozialsprengel Raum Bludenz und die Stadt starten Projekt Community Nursing.
Größter Kinderchor Vorarlbergs lädt zum großen Konzert.
Freiluftabendmesse bei der Bregenzer Hafenmole morgen, Sonntag.
Dornbirn
Lauterach In seiner jüngsten Schau „Graphische Zeichen der Zeit“ stellt das Privatmuseum...
BÜRS Mit einem komplett neu gestalteten Außenbereich bietet der Zimbapark seinen Besucherinnen...
Das Ländle hat viele schöne Seiten, die es lohnen, sie mit der Kamera festzuhalten. Die Vorarlberger Nachrichten suchen weiterhin Ihre schönsten Fotos der Vorarlberger Landschaft und verlosen in regelmäßigen Abständen auch Preise. Wer mitmachen möchte, muss nur sein Vorarlberg-Foto mit Ortsangabe unter www.leserfotos.vn.at hochladen. Fotos sollten idealerweise im jpg-Format und zwischen einem und fünf Megabyte groß sein. Diesen Sonnenuntergang hat Rita Kühne in Übersaxen mit ihrer Kamera eingefangen.
Feldkirch „Welcome to the International Teacher Academy“ hieß es diese Woche an der...
Bregenz
Dornbirn Kürzlich fuhren die SV CAPS-Tischtennisspieler Susi Vetter und...
HARD Erstmals in ihrer Vereinsgeschichte haben die Hardar Mufängar eine Frau an die Spitze...
Bludenz Das Ergebnis einer Projektarbeit im Rahmen des Ernährungskundeunterrichtes am Bludenzer...
Vor vier Jahren, beim Modellwechsel der A-Klasse, hatte Mercedes-Benz Hybrid-Versionen angekündigt. Aus der Benziner-Stromer-Kooperation resultieren 218 PS Systemleistung.
Für den Fünftür-Golf hat VW zwei Plug-in-Hybrid-Versionen parat. Die eine heißt 1.4 TSI eHybrid und hat 204 PS, die andere 1.4 TSI eHybrid GTE und hat 245 PS Systemleistung.
Feldkirc
Für den Tucson hat Hyundai ein breites Antriebsprogramm parat. Der Plug-in-Hybrid ist mit 265 PS gleichzeitig der leistungsstärkste und je nach Fahrweise auch der sparsamste.
Bludenzer Kinder-gartenkinder fit für den Straßenverkehr.
Klein wie Napoleon, aber oho!
Alberschwende Als nach dem Frühschoppen oder besser gesagt „Singschoppen“ im Alberschwender...
Grillfest des Seniorenbundes LustenauSeniorenbund Lustenau Nach zwei Jahren ohne Grillfest lud der Seniorenbund endlich wieder auf das Areal von...
Nenzing Die Crema al Limone von Alexandra Frick ist ein raffiniertes...
Bludenz
FEldkirch Die Aktion „Reiseziel Museum“ geht heuer bereits in die 15. Runde.
Uris Tag mit FrühschoppenGemeindemusik Götzis Am Sonntag, den 3. Juli, ist es wieder soweit.
Elba gehört zum toskanischen Archipel, bestehend aus sieben Inseln, die...
Inselnorden. Durch Eichen- und Walnusswälder im Monte-Perone-Naturschutzgebiet geht es in weiten...
Hauptort Der historische Kern von Portoferraio, Elbas Hauptort, hat antike Ursprünge.
Strand Eine der schönsten Buchten Elbas ist die Bucht von Biodola, die sich auf halbem Weg...
Reise
Gondel „Cabinovia“ heißt die museumsreife, knallgelb gestrichene Korbgondel hinauf zum Monte...
Immer wieder kommen Menschen aus verschiedensten Gründen an diesen Ort.
Am Samstag feiern Geburtstag:Bartholomäberg: Norbert Jussel, Kindelweg 3 (80).Bizau:...
katholische Kirche
Gottesdienste mit besonderer...
Bregenz wird am Sonntag wieder zur „Stadt der Kinder“ mit tollem Programm.
20 Uhr, Messequartier, Freigelände Süd, Dornbirn Satte Bässe, Scratches und Beats, eingängige Texte und Entertainment – das ist Sido...
Chronik
„Reiseziel Museum“ lädt mit spannendem Familienprogramm in über 50 Museen ein.
17 Uhr, Villa Falkenhorst, thüringen Der Blumenegger Sommer begeistert dieses Jahr vom 1. Juli bis 11. September mit einem...
Eröffnung „Über die Grenze“. Mit einem Festakt werden die 52 Hörstationen mit Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945 entlang der Radroute Nr. 1 vom Bodensee bis zur Silvretta in Vorarlberg, der Schweiz und in Liechtenstein eröffnet – mit Musik, Festreden, Performance und Verpflegung am Hohenemser Schlossplatz. Es findet zudem eine Fahrradsternfahrt entlang der Fluchtwege bis zum Festakt in Hohenems statt: mit Startpunkten (zu unterschiedlichen Zeiten) in Bregenz, Lustenau, Dornbirn, Marbach, Herbrugg, Diepoldsau, Hohenems, Altach, Feldkirch und Bludenz. Detailierte Informationen unter www.jm-hohenems.at/veranstaltungen/ueber-die-grenze-eroeffnungsprogramm-am-schlossplatz JMH/DIETMAR WALSER
Wohin
Wien Urlaubszeit heißt: sich endlich Zeit für sich selbst nehmen und einmal nicht an die...
Die Palliativstation im LKH Hohenems darf sich über eine großzügige Spende des gemeinnützigen Vereins „Hilfe für Andere – die Herbstzeitlosen“ freuen. Übergeben wurden 5000 Euro von Brigitte Mathis und Margit Fleisch, die mit viel Einsatz und Freude ehrenamtlich tätig sind und mit dem Erlös karitative Vereine und Organisationen unterstützen. „Wir freuen uns über den Beitrag, mit dem wir das Angebot der Musiktherapie auf der Palliativstation ausbauen werden. Das Geld kommt damit direkt den Patienten der Palliativstation zugute“, bedankte sich Oberarzt Otto Gehmacher, Leiter der Palliativstation, bei den Überbringerinnen. KHBG
Nichts aufgeben: ein Halbsatz nur, aber einer, der es lohnt, beherzigt zu werden.
Radfahren ist ein beliebter Freizeitsport. Die richtige Sportbrille schützt vor Unfällen. »F10
Bludenz Österreich ist zu einem Land der Hobby-Radler geworden.
Gesund
Sozialzentrum Senecura Bludenz bietet Studierenden eine Praxisanleitung.
Jetzt hat’s erst einmal genug geregnet! Am Wochenende kann sich Lara (21) aus Mittelberg auf viel Sonne freuen. Vn/Steurer
Ungesundwien Drei Viertel der Produkte, über die deutschsprachige Influencer auf Social-Media-Kanälen...
Feldkirch In der Neustadt hat ein Gebäude mit 264 Quadratmeter Baufläche den Besitzer gewechselt.
Dornbirn In der Schubertstraße 1 hat eine 85 Quadratmeter große Wohnung (Baujahr 1954) den...
Feldkirch In der Liechtensteiner Straße in Feldkirch hat ein Bürogebäude mit 147 Quadratmeter...
Gaißau In der Riedgasse hat ein Einfamilienhaus mit 119 Quadratmeter Baufläche auf einem 424...
Sport
Lustenau Mit 27:9 Stimmen beschloss die Lustenauer Gemeindevertretung am Donnerstagabend, den...
Lustenau Nächster Neuzugang von Bayern München für das Land Vorarlberg.
Altach, Lustenau Zwar beendete der SCR Altach sein Trainingscamp in Braz bereits am Donnerstag, dennoch...
Graz, Wolfsberg Sturm Graz hofft auf einen baldigen Abschluss des Transfers von Dominik Baumgartner.
Der Stürmer aus Rankweil steht vor dem ersten Höepunkt seiner jungen Karriere. »C5
Wien Während Österreichs Bundesligisten mitten in der Vorbereitung auf die neue Saison...
VfB Hohenems startet mit Neuigkeiten ins Jubiläumsjahr.
Schwarzach Die Spielpläne für das Vorarlberger Unterhaus, angefangen von der VN.at-Eliteliga...
Dornbirn Der FC Dornbirn meldete mit Felix Mandl, Sohn von ÖSV-Leiter Herbert Mandl, den nächsten...
Bremen ÖFB-Nationalteamspieler Marco Friedl hat seinen im Sommer 2023 auslaufenden Vertrag beim...
Nenzing Der neunfache Nationalspieler von Liechtenstein, Ridvan Kardesoglu (25), stürmt ab sofort...
Zürich Mit halbautomatischer Abseitstechnologie will die FIFA bei der WM die Entscheidungen der...
Lochau Mit Nicolai Bösch kann der Vorarlbergligaverein SV typico Lochau einen zweiten Neuzugang...
London „Nach der verrückten Partie in der Auftaktrunde war ich der Meinung, alles erlebt zu...
Oberpullendorf Die 25-jährige Dornbirnerin Julia Grabher strebt bei der ÖTV-Staatsmeisterschaft in...
Das 99. Handball-Derby steigt im November in Bregenz und das Jubiläum Ende März in Hard.
Indians wollen sich diePole Position zurückholenDornbirn Durch die beiden Heimniederlagen gegen die Vienna Wanderers haben die Dornbirn Indians in...
Feldkirch Knapp ein Jahr nach dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen in...
Im Alpen Erlebnisbad ValBlu in Bludenz wird heute (ab 12 Uhr) und morgen (ab 10 Uhr) die Vorarlberger Langbahnmeisterschaft (50 m) der Schwimmer fortgesetzt und abgeschlossen. Große Abwesende ist die Seriensiegerin der letzten Jahre Hanna Röser (Bild), die wegen einer Erkrankung die Saison vorzeitig beenden musste. Außer Konkurrenz dabei ist der in Graz gemeldete Bludenzer Jan Niedermayer. Die Titelkämpfe sind eine wichtige Standortbestimmung für die österreichische Jugendmeisterschaft Ende des Monats in Enns sowie für die 77. Staats- und Juniorenmeisterschaft vom 4. bis 7. August in Wolfsberg. Gepa
Silber für Israilov und Bronze für Devigili in der Youth League.
Dornbirn Erstmals wird am Wochenende ein Bewerb des European-Youth-Cups (EYC) in der Disziplin...
Wolfurt Fünf Tage nach dem 7:2-Heimsieg zum Auftakt der Best-of-three-Finalserie in der...
Dornbirn Als letzter Höhepunkt vor der kurzen Sommerpause werden am Wochenende auf der Birkenwiese...
Rankweil Mit Vinzenz Rohrer steht in der kommenden Woche, nach Marco Rossi 2020, wieder ein...
Norweger ist der erste neue Legionär im Feldkirch-Team.
Schwarzach Mit David Reinbacher könnte ein weiterer Vorarlberger mit einem Umzug nach Kanada...
Silverstone Auf den Tribünen jubelten die Fans, sie schwenkten ihre Union-Jack-Flaggen, und ihr Held...
Yves Lampaert trägt das erste Gelbe Trikot der 109. Tour de France. Der belgische Radprofi gewann am Freitag überraschend das verregnete Auftaktzeitfahren in Kopenhagen mit fünf Sekunden Vorsprung vor Landsmann und Topfavorit Wout van Aert. Titelverteidiger Tadej Pogacar war nach 13,2 Kilometern sieben Sekunden langsamer als Lampaert und belegte Platz drei. Als bester Österreicher wurde Patrick Konrad 28. (+ 39 Sekunden). Die 2. Etappe heute führt von Roskilde nach Nyborg. GEPA
Bregenz Gegenwind und massive Hitze waren die Zutaten bei der vierten Auflage des Pfänderrennens.
Misano Christian Klien fehlt am Wochenende bei den zwei Sprintrennen zur Fanatec GT World Challenge...
Neue Verträgenew York Am ersten Transfertag der NBA erhielten Bradley Beal und Nikola Jokic von Washington bzw....
Leserbriefe
ein alter HutWenn Herr Mag. Fischer sich in seinem Leserbrief vom 30. 6. 22 nochmals für die Gesamtschule ins Zeug wirft, dann versucht er ein totes Pferd zu reiten. Denn wo immer die Gesamtschule eingeführt worden ist, ist das Bildungsniveau der öffentlichen Schulen massiv abgesunken. Wer es sich leisten kann, in Deutschland u. a. auch namhafte Grünpolitiker, ermöglicht seinen Kindern eine Privatschule. Ideologiebefreite Fakten sind z. B. im Taschenbuch des langjährigen Gesamtschulpädagogen Klaus Dreyman „Schule auf dem Irrweg“ zu finden. Das österreichische Modell des durchlässigen Bildungssystems ist viel gerechter und bietet jungen Menschen mehr Chancen als die „Zwangs“-Gesamtschule. Dazu die eigene Praxiserfahrung: Zwei meiner Kinder gingen ins Gymnasium, zwei in die Hauptschule und dann ins BORG bzw. in eine Fachschule. Von den zwei Gymnasiasten hat ein Kind die pädagogische Laufbahn eingeschlagen, eines hat eine FH absolviert. Von den Hauptschülern hat eines nach dem BORG eine akademische Laufbahn eingeschlagen, dass andere einen fachspezifischen Beruf gewählt. Die Gesamtschule fordern eigentlich nur mehr eher linke Ideologen. Wer eine hochwertige Bildung will, bietet auch den Zehn- bis 14-Jährigen eine sinnvolle Vielfalt, was auch den Kindern in ihren unterschiedlichen Prägungen und Entwicklungen entgegenkommt. Die verpflichtende Gesamtschule ist ein Modell der Vergangenheit und nicht der Zukunft.Dr. Klaus König, Lauterach
Dass die vorübergehende Schliessung der Bludenzer Geburtenstation einen öffentlichen Aufschrei auslöst, ist auch geschichtlich bedingt. Vorarlbergs Geburtshilfe ist geprägt davon, dass den Betroffenen immer wieder etwas weggenommen wurde. Ende des 20. Jahrhunderts konnten Eltern beispielsweise noch wählen, ob sie ihre Kinder zu Hause, im Entbindungsheim oder im Krankenhaus auf die Welt bringen wollen. Geburt ist ein einzigartiges und intimes Lebensereignis, Frauen müssen sich wohl und sicher fühlen, um sich so zu öffnen, dass Gebären möglich ist. Dafür bildet die Umgebung einen wesentlichen Faktor. Für viele Paare, die gesund sind und eine komplikationslose Schwangerschaft erlebt haben, bildet das Krankenhaus nicht die erste Wahl, wenn sie denn eine hätten. Als in den 1990er Jahren die Heime sukzessive geschlossen wurden, führte dies zum Teil zu heftigen Protesten. Auch als die Geburtenstation im LKH Hohenems im Jahr 2006 Umstrukturierungen zum Opfer fiel, gingen die Menschen auf die Straße. Vergeblich. Kein Wunder, dass Misstrauen herrscht. Deutschland hat es vorgemacht: Geburtenstationen unter 500 Geburten gelten als „nicht rentabel“. Geburt darf aber nicht ökonomischen Kriterien zum Opfer fallen, denn ein guter Start ins Leben ist erwiesenermaßen die Basis für die psychische und physische Gesundheit von Mutter und Kind und zahlt sich unmittelbar und langfristig – auch volkswirtschaftlich – aus.Brigitta Soraperra, Projektleiterin IG Geburtskultur a-z, Feldkirch
Sehr geehrte Frau Wiesflecker. Als ich heute in der Zeitung über die Abtreibung gelesen habe, das von Ihnen als Tabuthema zitiert wurde, bewegte es mich sehr, über Abtreibung einen Leserbrief zu schreiben. Es ist erschreckend, wie über Menschenleben diskutiert und entschieden wird. Ich glaube, dass Gott unser Schöpfer uns das Leben geschenkt hat. Deshalb haben wir Menschen kein Recht über Tod und Leben zu entscheiden. Jeder hat eine Verantwortung für sich und andere und vor allem Gott gegenüber. Wenn man bedenkt, dass der Mutterleib ein sicherer Ort für ein Ungeborenes sein sollte, ist er der gefährlichste Ort geworden. Diese hilflosen Wesen haben überhaupt keine Stimme, es wird von unserer modernen Welt einfach entschieden. Wenn diese Tausenden abgetriebener Babys alle hörbar schreien könnten, über das, was mit ihnen geschieht, würden wir das nicht aushalten. Kinder sind heute in einer so modernen Welt zur Wegwerfware geworden.Ich hoffe und bete, dass unsere Regierung noch eine Wertvorstellung besitzt. Werte, Gebote, Verantwortung und Wertschätzung anderen Menschen gegenüber sind etwas Segensreiches.Brigitte Zuchetto, Göfis
Bregenz nichtDiese Überschrift des Kommentars von Gerold Riedmann in den VN am 30.6.2022 hat mich an jene Tage erinnert, als ein Bregenzer SPÖ-Bürgermeister mit starkem Zuruf aus der Bevölkerung die Unterflurtrasse sterben ließ und somit eine Jahrhundertchance verbockt hat. In diese Unterflurtrasse sollten die Autobahn und die Eisenbahn verlegt werden. Dadurch wäre das heutige Chaos mit der S18 und die jetzige Diskussion über die Erweiterung der Eisenbahn durch Bregenz hinfällig. Ein anderer führender SPÖ-Politiker hat das Kraftwerk Zwentendorf zwar bauen lassen und dann durch Zuruf der Bevölkerung sterben lassen. Stattdessen muss jetzt Kohle verbrannt werden. Die Wahrscheinlichkeit, wegen diesem Kraftwerk sterben zu müssen, ist gleich groß wie wegen dem in Temelin. Durch Volksentscheide und Politiker, die alles für ihre Wiederwahl tun, ist schon vieles verbockt worden.Ing. Wernfried Halder, Hörbranz
Zum VN-Bericht vom 27.6.2022:Die Erzählung von Frau Johanna Unterrainer über ihr Schicksal und wie sie es angenommen hat, ist mir Anlass, dieser jungen Frau zu danken für ihre Offenheit. Ebenso ist zu danken den VN, dass sie solche außergewöhnlichen Lebenserzählungen möglich machten, wie sie in letzter Zeit immer wieder zu lesen sind. Es gibt keinen größeren Kontrast als den zwischen dem allgemein-öffentlichen Leben und der persönlichen Geschichte jedes Einzelnen. So kann einem bewusst werden, dass der Lebensweg jeder einzelnen Person in der Bedeutung weit über allem politischen Geschehen steht. Was ich aber vor allem staunenswert finde, dass in diesen Erzählungen ungeniert das Wort „Gott“ vorkommt – spürbar ohne frömmlerische Selbstdarstellung. Und das in einer gewöhnlichen Tageszeitung.Pfr. Peter Mathei, Alberschwende
Menschen
„Für Kinder ist das Beste gerade gut genug“. Das ist das Arbeitsmotto der Kinder- und Jugendfachärztin Isabella Walter-Höliner, die zusammen mit ihrem Kollegen Wolfgang Dietz das...
Die Stadt Hohenems und der Vorarlberger Landestrachtenverband luden kürzlich zur Präsentation des Buches „Die Trachten in Vorarlberg“. Das von der Obfrau des Landestrachtenverbands, Ulrike Bitschnau, vorgestellte Werk zeigt auf 349 Seiten mit authentischen Bildern viel Wissenswertes rund um...
Der Hollywoodstar feiert morgen, Sonntag, seinen 60. Geburtstag.
Köln Schlagersängerin Helene Fischer (37) wird ihren ersten großen...
Los Angeles US-Sängerin Kelly Clarkson (40) ist es nach eigenen Worten...
Hamburg Der Streit um die Marienburg bei Hannover ist entschieden.
Schnepfau Ein Schicksalsschlag führte Jessica Adams (40) im Jahr 2018 abrupt vor Augen, dass das...
Markt
Rankweil, Baruth Der Vorarlberger Getränkehersteller Rauch baut seine Produktion kontinuierlich weiter aus.
Inflationsrate hat höchsten Wert seit 47 Jahren.
Gigawattstunden Erdgas müssten in den nächsten 91 Tagen eingespeichert...
Bregenz Jeder Arbeitssuchende ist ein Arbeitsloser zu viel, dennoch sind die aktuellen Zahlen für...
Dornbirn Krieg, Inflation und Zinssorgen – als Anleger:in braucht man im Jahr 2022 starke Nerven...
Dornbirn Die Herausforderungen waren für Unternehmen nicht wenige in den vergangenen zwei Jahren.
Schwarzach Martina Mara hat einen nicht alltäglichen Beruf.
Paris Kurz vor Beginn der Sommerferien in Frankreich sind mehrere Flughäfen im Land durch...
Kultur
Bregenz Hoppla, noch eine Uraufführung und das auch noch knapp vor Saisonschluss.
In einem Interview mit den VN hat sich Bildungsminister Martin Polaschek vor ein paar Tagen selbst...
Der vielseitige René Reiter komponierte für seinen Schweizer Kirchenchor eine neue Messe.
Schau über Star-Designer Virgil AblohNew York Kleidungsstücke, Installationen, Möbel, Musik und Videos des im November gestorbenen...
Dornbirn Nach der coronabedingten Bühnenpause macht Rapper Sido nun mit seinem aktuellen Album...
Grafenegg Das Drama „Große Freiheit“ von Sebastian Meise ist der große Gewinner des 12....
Hohenems Das Jüdische Museum hat entlang der Radroute Nr.
London Der mysteriöse britische Streetart-Künstler Banksy soll mit einer Ehrenprofessur...
SCHRUNS Das Eis auf den Gletschern des Planeten schmilzt rasant und unwiederbringlich.
Keine Angst vor harten Bandagen: „Die Teufel von Loudun“ bei den Münchner Opernfestspielen.
Sachbuch Ab dem Jänner 1889 hat der Götzner Kleinbauer und Waldaufseher Ulrich Dünser (1862-1948)...
Erzählungen Es ist kein Zufall, dass der Erzählband von Daniel Nachbaur unter anderem im Theater am...
Man fiebert der Auflösung dieser Geschichte entgegen.
Zett_Be
Fast einzigartig in Vorarlberg ist die Musikförderung an der Volksschule Augasse. Drei professionell ausgebildete Musikpädagoginnen, welche vom gemeinnützigen Verein Superar und der Musikschule Bregenz finanziert werden, besuchen die Volksschule drei Mal in der Woche – sie singen ein-, mehrstimmig oder im Kanon, sie klatschen, rhythmisieren. Außerdem singen sie Konzerte, meistern Auftritte mit den Schüler:innen. Ziel ist vor allem, die Kinder zu stärken und ihnen die Chance zu geben, über sich selber, die eigenen und anderen Grenzen „hinauszuwachsen“ (lat. superare). „Unsere momentane Zeit ist äußerst herausfordernd, von großen Kristen geprägt und von schnellem Konsum dominiert. Das geht an der Schule nicht spurlos vorbei. Da wirkt ein Projekt wie Superar fast wie aus der Zeit gefallen: Es braucht Zeit, Durchhaltevermögen und es bietet musikalische Erziehung ohne messbaren Wert“ so Martina Schnabel, langjährige Lehrerin der VS-Augasse.
bregenz Die Volksschule Augasse ist eine große Stadtschule.
Die 1 c Klasse hat in der großen Pause Kinder aus anderen Klassen nach ihrem Befinden gefragt und...
Wir, die Feuerklasse, haben ein Umweltprojekt gestartet. Eine Woche lang haben wir das Essen fotografiert, das in unserer Schule weggeschmissen wird und es war ziemlich, ziemlich viel. Wir haben die Schüler der ganzen Schule gefragt, was man besser machen könnte. Dabei ist herausgekommen, dass sich viele Kinder anderes Essen wünschen würden.Außerdem haben wir am Lidlparkplatz mehrere Tage die Autos der Kinder, die in die Schule gebracht werden, gezählt und es waren um die Hundert am Tag. Wir haben die Eltern interviewt und es ist herausgekommen, dass die meisten ihre Kinder wegen Zeitproblemen und Angst mit dem Auto in die Schule bringen. Die Angst der Eltern haben wir verstanden, wissen dafür aber auch keine Lösung. Deshalb haben wir einen Brief an den Bürgermeister geschrieben.Am 25.3.2022 waren wir beim 9. weltweiten Klimastreik in Bregenz dabei, weil wir andere Leute ermutigen wollten, sich besser um die Umwelt zu kümmern. Coralie L. Strehle, Feuerklasse, 9 Jahre
Wir beschäftigten uns mit dem Thema Umweltschutz. Zuerst teilten wir den unterschiedlichen Müll in Kategorien ein. Welcher Müll kann wiederverwertet werden? Welcher Abfall muss gesondert entsorgt werden? In einem Film erfuhren wir, wie groß das Problem für unsere ganze Welt ist.Wir entschieden uns dafür, einen kleinen Schritt zu machen und in unserem Pausenhof das Müllproblem zu beseitigen. Wir überlegten uns lustige Sprüche und gestalteten Plakate. Damit verzierten wir alle Müllkübel in unserem Hof.Als nächste Aktion wollten wir uns um die Schulwege kümmern. Wir sammelten den ganzen Müll ein, der überall herum lag. Wir waren entsetzt, wieviel Müllsäcke wir füllen konnten und das nur an einem Nachmittag! Zum Schluss machten wir uns Gedanken darüber, wie wir zuhause Müll vermeiden können! Es war eine tolle Aktion! Die Klasse 4b
Politik
hongkong Mit der Vereidigung des neuen Regierungschefs John Lee hat die einstige britische...
Offenbar Mehrfamilienhaus und Erholungszentrum getroffen.
prag Mit einer gemeinsamen Sitzung von Regierung und EU-Kommission ist Tschechien in die...
Welt
Rom In Italien droht am Wochenende zusätzlich zur anhaltenden Trockenheit eine landesweite...
Das brasilianische Label Agua de Coco präsentierte in São Paulo seine neuesten Bademodentrends. AP
New York Die US-Bundespolizei FBI hat die als „Krypto-Queen“ berüchtigte Erfinderin der...
Vor rund zwei Wochen hat es im Kölner Zoo Nachwuchs bei den Kalifornischen Seelöwen gegeben. Wie der Zoo mitteilte, sei das noch namenlose Seelöwen-Weibchen putzmunter und spielt und plantscht mit seinen sechs erwachsenen Gefährten im Pool. Mutter der kleinen Seelöwin ist die achtjährige Mia. Zoo Köln/W. Scheurer
Venedig Jetzt ist es fix: Das „Eintrittsgeld“ für Tagestouristen in Venedig kommt ab...
Treffen Die Aufräumarbeiten im Kärntner Unwetter-Katastrophengebiet sind am Freitag fortgesetzt...
. . . ein Weihnachtsmarkt mit Christbaum und Glühwein, der an diesem Wochenende die Menschen ins...
Rouen Einen Monat nach dem Tod eines verirrten Orca in der Seine in Frankreich ist in der...
Wien Die Zahl der bestätigten Fälle von Affenpocken in Österreich hat sich seit der Vorwoche...
Wien Eine Zweijährige ist Donnerstagabend in Wien-Landstraße aus einem Fenster im ersten Stock...