Titelblatt
Krokusse läuten derzeit überall den Frühling ein. Wenn jetzt die Natur zumindest in den Tallagen gleichsam wieder ihr buntes Farbenspiel entwickelt, blüht auch Emily aus Lochau so richtig auf. VN/Steurer
Schwarzach Der Immobilienboom im Land geht weiter.
Heute feiert Gottfried Feurstein seinen runden Geburtstag. Er darf auf ein Leben im Dienst der Gemeinschaft zurückblicken.
Wien Die Bundesregierung wirbt bei der Opposition um eine Zustimmung zu der von ihr...
Bregenz Im Dezember des Vorjahres stellte die schwarz-grüne Landesregierung eine neue...
Ethik wird ab dem Schuljahr 2020/21 zum regulären Unterrichtsfach. Schüler, die sich von Religion abmelden, haben nun keine Freistunde mehr. In Vorarlberg ist das Fach seit über 20 Jahren ein Schulversuch. An der HLW Rankweil geht man indes neue Pfade und bietet Ethik für alle an. »A8
CEO Michael Lohscheller im ausführlichen VN-Gespräch. »D3
Isländer nicht mehr Teamchef des Handballteams. Nachfolger feiert Debüt am 11. April beim Spiel in Dornbirn gegen Spanien. »C4
Der Dornbirn-Manager blickt zurück. Die Zukunft von Coach Dave MacQueen ist offen. »C1
Im Mai 1919 votierte eine große Mehrheit der Vorarlberger Wahlberechtigten für die Aufnahme von Anschlussverhandlungen an die Schweiz. Die Ereignisse, die zum „Kanton Übrig“ führten, haben zwei Autoren in Stücken verarbeitet, die das Landestheater zur Uraufführung bringt. »D4
Politik
flensburg Vor wenigen Wochen spielte sich im Mittelmeer ein politischer Nervenkrieg ab, als das...
Dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban geht es an den Kragen – nicht innenpolitisch,...
Ungarns Regierungspartei weist Webers Ultimatum zurück.
Rettungsstrategie für Atomdealwien Die Bemühungen zur Rettung des Atomabkommens mit dem Iran gehen weiter.
Wien Für Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) ist die Aufklärung zu den Umständen rund um die...
Die NoVA könnte dramatisch steigen, warnt der ÖAMTC. Es brauche eine Neuberechnung.
Wien Die Beteiligung bei der Wahl zur Österreichischen Hochschülerschaft vom 27. bis 29. Mai...
WIen Bei der Zentralmatura im Sommer 2018 waren 84,5 Prozent der Schüler beim ersten Antritt...
Wien Bundesbeamte werden am Karfreitag auch nach der Abschaffung des Feiertags ab Mittag frei...
Vorarlberg
Bregenz Im Sommer 2018 hat der Vorarlberger Landtag einstimmig beschlossen, dass die...
Bregenz Jene Sicherheitsschleusen, die seit der tödlichen Messerattacke auf den Sozialamtsleiter...
Debatte um Zustand der Schulen im Land verlief differenziert.
Bregenz „Chancen für Asylsuchende – Rückenwind für die Wirtschaft.“ So lautete der Titel...
Hohenems Eine deutsche Touristin wird am 28. Juli 2014 auf einer Alpe in Stubaital von einer...
Regeln, die in der Arbeitnehmerveranlagung beachtet werden müssen.
Doren, Schnepfau In Doren entsteht das bereits dritte Projekt der Wohnbauselbsthilfe in Kooperation mit...
I waiß, wodi d‘ Huudbiißt.
ich weiß, was dich ärgert
bregenz Die Stadt Bregenz und das Land Vorarlberg lassen das Natura-2000-Schutzgebiet am See und an...
Andelsbuch, Bregenz Schwester Maria (75) kennt ihn in- und auswendig, ihren großen Bruder Gottfried, der er im...
Trotz aufziehenden Föhnsturms und blinkender Sturmlichter lief die alte Österreich am Mittwoch durch die Fußacher Bucht volle Fahrt in den Bodensee aus. Mit an Bord waren vor allem Techniker und nautisches Fachpersonal, welches die Tüchtigkeit und Sicherheit des gründlich renovierten Passagierschiffes überprüften. Die Österreich bestand bestens, auch zur Zufriedenheit der Eigner wie Jürgen Zimmermann für den Verein Freundeskreis des geschichtsträchtigen Oldtimers und die Mannschaft der Hohentwiel mit Kapitän Konstatzky. Für die Österreich wird es nach dem Stapellauf 1928, der ersten Renovierung 1948, der Stilllegung 2009 und der offiziellen Wiederinbetriebnahme im kommenden April eigentlich schon die 9. Jungfernfahrt. G. Grabher
Schwarzach Bislang ist es so, dass die Mitarbeiter der Müllsammelunternehmen nach dem Entleeren...
Viktorsberg Die Entwicklung von Viktorsberg ist erfreuliche, vermehrt ziehen junge Familien in die...
Lustenau Derzeit errichtet der Flussbauhof des Landes am Lustenauer Kanal, auch bekannt unter dem...
Ludesch Im Frühjahr 2019 soll in der Blumenegggemeinde Ludesch die gesamte Straßenbeleuchtung auf...
Schwarzach Nach mehr als 20 Jahren Ethik-Schulversuch macht die türkis-blaue Bundesregierung nun...
Die Zahl der Verkehrstoten ist in den letzten Jahren in ganz Europa zurückgegangen, so auch in...
Die Krone in Hittisau und der Almhof Schneider in Lech sind auch telegen.
bregenz Einer lieben Tradition folgend stellte der Serviceclub „Round Table 27 Feldkirch“ den...
Bürs Zwei Mädchen, die sich so an den Händen halten, dass ihre Arme eine Herzform bilden:...
Michaela (24) aus Bregenz träumt bereits vom nächsten Sommerurlaub. VN/Steurer
Lauterach Eine Straferkenntnis der Bezirkshauptmannschaft Bregenz ließ einem Unterländer im Sommer...
Lokal
Wieder Schwerpunktkontrolle zu Suchtgift und Alkohol im Straßenverkehr der Polzei.
Dornbirn Ein 18-Jähriger hat am vergangenen Freitagabend einen 14-Jährigen vor einem Supermarkt in...
Schwerste innere Verletzungen erlitt ein 53-jähriger Urlauber bei einem Sturz...
Feldkirch Zwei Mal stand der heute 18-Jährige bereits vor Gericht, doch er kam bislang mit...
Chronik
schoppernau Im 92. Lebensjahr ist Rudolf Simma von Gott in den ewigen...
Alberschwende: Erna Eiler, Brugg 611 (83).Andelsbuch:...
Sport
Dornbirn Im besten Fall wird es Rang neun, im schlechtesten Fall Platz elf.
Denver Thomas Vanek hat in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL ein starkes Comeback nach...
Vorlageottawa Mit einem 3:0-Erfolg gegen Mississauga sicherten sich die Ottawa 67‘s nach dem...
Weltmeisterschaft im schwedischen Östersund startet heute mit Mixedstaffel. »C3
Nachfolger feiert Debüt im April bei Länderspiel in Dornbirn . »C4
Schwarzach Es war nur dem EHC Alge Elastic Lustenau vergönnt, am Vorarlberg Heimspielabend in der Alps...
16 Medaillen für Aktive des USBC Alberschwende bei nationalen Skibob-Titelkämpfen.
St. Gallenkirch Sieg und Platz drei für Magdalena Egger bei den zwei FIS-Slaloms auf der Garfrescha.
Schwarzach Mit 21 Athleten ist der Vorarlberger Skiverband ab heute bei den österreichischen alpinen...
Östersund Die Biathlon-Weltmeisterschaft von heute bis Sonntag nächster Woche (17. März) in...
Dominik Baldauf und Max Hauke belasten Johannes Dürr als Tippgeber.
Seefeld/Salzburg Für Kombinierer Mario Seidl ist die Weltcup-Saison vorzeitig zu Ende gegangen.
Siegerpokale bei den 30. Schul-Olympics im Tischtennis an BG Gallus, Nenzing und Lingenau.
Mädchen des BRG Schoren und Burschen des BG Blumenstraße wie 2018 Handballmeister.
Wien Österreichs Handball-Männerteam bekommt knapp acht Monaten vor der Heim-EM im Jänner...
Neapel, Frankfurt Salzburgs Europa-League-Reise geht heute (21.00 Uhr/live Puls 4 und DAZN) im...
Manchester United setzte sich im Champions-League-Achtelfinale aufgrund der Auswärtstorregel gegen Paris St. Germain durch. Nachdem die Engländer das Hinspiel im eigenen Stadion mit 0:2 verloren hatten, besiegte man Paris im Rückspiel mit 3:1. In der Nachspielzeit entschied der Videoassistent auf Handelfmeter für Manchester, Marcus Rashford traf zum 3:1-Endstand für die Red Devils. Die Partie zwischen Porto und AS Rom ging beim Stand von 2:1 (Gesamtscore 3:3) in die Verlängerung und endete nach Redaktionsschluss. Reuters
Larnaca Erst im Elfmeterschießen musste sich das österreichische Frauenfußball-Nationalteam im...
München In Bezug auf die Ausmusterung von Thomas Müller, Mats Hummels und Jerome Boateng aus der...
Leserbriefe
Der Fasching ist „ausgekehrt“, der Aschermittwochsschmaus verzehrt, die Asche, die der Pfarrer ins Haupthaar gestreut hat, wieder abgewaschen und schon wartet der nächste „Pflichttermin“ im Jahreskalender der „Khörigen“. Sie freuen sich auf ein Dorffest, haben den Funkensonntag mancherorts auf Samstag verschoben, damit auch die Kinder lange aufbleiben und ums Feuer tanzen und Böller hineinwerfen können. Dagegen habe ich grundsätzlich nichts. Ist ein wenig Nachdenken über unser Tun erlaubt? Was würde geschehen, wenn jemand mitten in einem Dorf eine ‚Gaskammer‘ oder einen ‚Galgen‘ bauen würde, inklusive einer Puppe in Menschengestalt, und lachend und tanzend drumherum hüpfen würde? Ein medialer Aufschrei der Entrüstung? Eine Anzeige wegen Wiederbetätigung? Was geschieht beim Funkenabbrennen? Altholz, Gerümpel, Schachteln und teilweise umwelttechnisch fragwürdige Substanzen werden aufgeschichtet, nach dem Motto: „Welcher ist der ‚Größte‘ im ganzen Land?“ Und zur Krönung obenauf eine „Hexe“. Für mich – alle Jahre wieder – eine Erinnerung an ein Kapitel dunkelster Vergangenheit, an Gräueltaten unvorstellbaren Ausmaßes, Verbrechen, begangen an Menschen, die es wagten anders zu sein und anderes zu denken.Emma Fechtig, Egg
Das mutige Auftreten gegen den Klimawandel der 16-jährigen Greta Thunberg verleiht den jungen Leuten der Vorarlberger Schulen den Mut, gegen das zögerliche Verhalten der Verantwortlichen die vereinbarten Klimaschutzziele umzusetzen und unter dem Motto „Gemeinsam gegen den Klimawandel“ auf die Straße zu gehen. Sie fordern, dass das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 endlich umgesetzt wird, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Wir sollten die jungen Menschen ernst nehmen, anstatt sie zu belächeln, denn es sind die mündigen Wähler von morgen. In Basel hat die Klima-Streikbewegung der Jugendlichen dazu geführt, dass das baselstädtische Kantonsparlament den Klimanotstand ausgerufen hat und eine entsprechende Resolution verabschiedete. Seit 25 Jahren setzt sich das Klimabündnis, dem weltweit 1700 Gemeinden und Städte in 26 Ländern angehören – in Vorarlberg sind es 35 Gemeinden –, für den Erhalt des Regenwaldes ein. Dieser Kampf zur Erhaltung des Regenwaldes scheint verloren, denn pro Minute geht die Größe von ca. 50 Fußballfeldern an Regenwald verloren, das ist pro Woche (fünf Tage) die Fläche Vorarlbergs. Unter dem Motto „Global denken – Lokal handeln“ sollten wir die Jugendlichen in ihrem Einsatz gemeinsam gegen den Klimawandel unterstützen. Dazu rufe ich alle Klimaschutz-Organsationen auf.Georg Künz, Obmann Verein Klimabündnis Vorarlberg,Nüziders
Nach dem Mord in Dornbirn, der nach Meinung namhafter Juristen im Rahmen bestehender Gesetze verhindert hätte werden können, will Innenminister Kickl nun eine Sicherungshaft für Asylwerber. Dies ist nur über eine Verfassungsänderung möglich – die Opposition lehnt diese präventive Haft ab –, da diese massiv in die Grundrechte eingreifen würde. Das Bundesamt für Asylwesen soll darüber entscheiden, wer ein „Gefährder“ für die öffentliche Sicherheit ist und damit in Haft gehen muss – eine richterliche Prüfung soll erst später erfolgen. Staatssekretärin Edtstadler will keine Sicherungshaft ohne richterliche Entscheidung erlauben. Wer setzt sich nun in der Regierung in Bezug auf die Vorgangsweise durch – die FPÖ oder die ÖVP? Nach dem renommierten Gerichtsgutachter Dr. Reinhard Haller ist die Erstellung einer Gefährdungsprognose überhaupt unmöglich. Das Recht soll ja nach der Diktion des Innenministers der Politik folgen und nicht umgekehrt; diese Absicht des Innenministers wird immer offenkundiger und ist demokratiepolitisch äußerst bedenklich. Es wird alles getan, um die Ressentiments gegen alles Fremde am Köcheln zu halten. Menschlichkeit ist inzwischen für die Regierung ein Fremdwort oder wird hintan gestellt. Seien wir wachsam, dass Österreich nicht in eine „Orbanisierung“ abdriftet, mit der Gefahr der demokratischen und rechtsstaatlichen Aushöhlung bis hin zu einer illiberalen Demokratie!Armin Oelz, Dornbirn
Schon seit Jahrzehnten stehen bei unser Straße Telefonmasten mit Kabeln, die schon lange nicht mehr gebraucht werden. Obwohl unser Nachbar deshalb schon bis Wien telefonierte, fand es die Post nicht notwendig, die Masten zu entfernen. Sollte bei diesen anhaltenden Frühjahrsstürmen ein umfallender Mast einen Schaden anrichten, werden wir sicher klagen. Denn nach den langen Jahren haben wir jetzt genug.Manfred Greif, Höchst
Der internationale Welttag der Frauen setzt das frauen- bzw. menschengerechte Leben ins Zentrum öffentlichen Bewusstseins. Ich meine, man sollte sich im täglichen Leben öfters fragen, was von der Frau und Mütterlichkeit eigentlich alles abhängt. Die Frauen in Island haben das 1975 einmal gezeigt: Auf dem lang erkämpften und erlittenen historischen Marsch der Frauen in die Freiheit, mit universal gültigen Frauenrechten, die natürlich fundamental mit der Demokratie und deren brennenden Weiterentwicklung zusammenhängen, lassen sich die Frauen national und global nicht mehr zurückdrängen. Es sollte eine globale Selbstverständlichkeit sein und keine Frage der Toleranz, dass Frauen autonom ihre weibliche Lebenswirklichkeit, ihre eigene Lebens- und Geschichtsdeutung, ihre Weltsicht und ihr reiches und vielfältiges Potenzial voll ausschöpfen und in alle Lebensbereiche mit einbringen. Die aufstrebende Frauengeneration hat begriffen, was möglich ist und dass gemeinsam für sie in unserer global vernetzten und zusammenhängenden Welt noch viel mehr möglich wäre. Und so fordert die Frauengeneration von heute, spirituelle, wissenschaftliche und politische Berücksichtigung von Erkenntnissen und Lehren von Frauen und der modernen internationalen Frauenforschung. Frau und Mann wieder ins Gleichgewicht bringen, ein Miteinander und vorbildlicheres Vorwärtsgehen, heißt wohl auch, Balance finden in den persönlichen und gemeinsamen alltäglichen Lebensbereichen zwischen den Geschlechtern, Generationen und Kulturen, den Menschen und der Natur.Hans Rädler, Hall i. Tirol
RheinmähdleBei uns in Koblach wurde mit viel Liebe und Eigeninitiative im Rheinmähdle ein Waldspielplatz für die Kinder des Kindergartens Egatha errichtet. Die Kinder lieben diesen Spielplatz und sind an mindestens zwei Tagen in der Woche bei jedem Wetter hier am Spielen. Die Kindergartenpädagogen lehren sie hier spielerisch den Umgang mit der Natur.Neben dem Sitzplatz befinden sich schon viele Jahre zwei komplett schräg gewachsene Bäume, die von den Kindern liebend gerne zum Klettern benutzt werden. Beim letzten Besuch mussten die Kinder mit großer Enttäuschung feststellen, dass jemand aus Bosheit ihre Kletterstämme durchgesägt hat. Ich frage mich, wie hirnkrank ein Mensch sein muss, der den Kindern so etwas antut. Ich würde demjenigen empfehlen, mit laufender Motorsäge durch das ganze Gemeindegebiet, einschließlich Frutz und Kumma zu laufen und sämtliche Sträucher und Bäume, die nicht in Privatbesitz sind, umzusägen, damit ja kein Kind mehr irgendwo raufklettern kann.Heidi Bolter, Koblach
nicht verbotenHerr Schöch-Fitz meint in seinem Leserbrief vom 1. März, dass die Grünen über den Tellerrand schauen und nach anderen Lösungen suchen. Dass sie dafür eine uralte Variante aus der Schublade ziehen, deren Unwirksamkeit im Unteren Rheintal ursprünglich nicht einmal von ihnen bestritten wurde, verschweigt der Herr. Bei „Mobil im Rheintal“ wurden unzählige Varianten geprüft und letztlich sind zwei Varianten übriggeblieben, die die größten Wirkungen erzielen. Die Unwirksamkeit des grünen Vorschlags wurde bei der „Netzstrategie Diepoldsau“ sogar noch einmal bestätigt. Weshalb sie jetzt wieder damit kommen, entschließt sich mir. Aber vielleicht ist das ja auch nur der Anfang. Man kann ja schon heute damit rechnen, dass die Grünen nichts unversucht lassen werden, um das Projekt in den behördlichen Verfahren weiterhin zu verzögern. LH Wallner hat also schon recht: Nicht zurück an den Start, sondern mit großen Schritten an die Umsetzung – mit oder ohne Grüne!Lukas Bösch, Lustenau
Lieber, liebe, liebes Conchita Wurst. So viel Verständnis Ihnen nach dem Sieg beim ESC und Ihren vielen klugen Antworten bei Interviews danach entgegengebracht wurde, so sehr enttäuschen Sie seit geraumer Zeit viele Ihnen Wohlgesinnte. Gehen Ihnen die blitzgescheiten Antworten aus? Weshalb sonst beginnen Sie derart zu provozieren? Es wäre absolut nichts gegen Ihre Eskapaden einzuwenden, würden Sie diese bei entsprechenden Anlässen, von denen es genügend gibt, ausleben. Der Opernball war einer Ihrer größeren Fehltritte, die sich in letzter Zeit häufen. Kehren Sie doch wieder zu dem, der, das Conchita oder zu dem, der, die Thomas Neuwirth, der, die, das Sie nach dem ESC waren, wieder zurück und haben Sie Verständnis für Ihre Kritiker, die Ihnen noch wohlgesinnt sind.Hans Gamliel, Rorschach (CH)
Wohin
Piet Mondrian und Thelonious Monk – Hörspiel und Konzert im Vorarlberg Museum.
20 Uhr, löwensaal, hohenems Für ihr aktuelles Album „Death and other Animals“ hat die Band Faustus 2017 den Preis...
Das Dornier-Museum lässt die Türen heute bis 20 Uhr geöffnet und bietet mit der Aktion „Nachts im Museum“ ein ganz besonders Erlebnis. Taschenlampe nicht vergessen! Weitere Infos unter www.dorniermuseum.de dornier museum fh
Eva Schmidt liest im T-Café des Vorarlberger Landestheaters aus ihrem neuen Buch „Die untalentierte Lügnerin“. Ein Psychogramm ohne Psychologie, ein feinsinniger und aufregender Roman über den Wunsch nach Nähe und die Sehnsucht nach Grenzüberschreitung. LISA MATHIS
Zum 350. Geburtstag präsentiert sich die Universität Innsbruck in Vorarlberg mit der...
Menschen
Landesregierung und Katholische Frauenbewegung Vorarlberg haben am Aschermittwoch ihr traditionelles Benefiz-Suppenessen im Landhaus veranstaltet. In seinen Grußworten thematisierte Landeshauptmann Markus Wallner die hohe soziale Gesinnung und den ausgeprägten Gemeinschaftssinn in Vorarlberg:...
Seit bald drei Jahren sorgt Christopher Füxl in dem seit einem Jahrhundert für Gastronomie genutzten Haus Anton Schneider-Straße 5...
„Sex ist wie Fahrradfahren“Berlin Sex hat aus Sicht von TV-Moderatorin Birgit Schrowange auch im...
New York Kylie Jenner ist laut „Forbes“ die bisher jüngste...
Wien Beerdigt Tom Neuwirth (30) seine Kunstfigur Conchita?
Chicago In seinem ersten Fernsehinterview seit der Anklage wegen sexuellen Missbrauchs hat Sänger...
Markt
schwarzach Der Immobilienboom geht ungehindert weiter.
i+R kauft 3100 Quadratmeter große Liegenschaft des Lauteracher Elektrohandelsgeschäfts.
Weider mit neuer EntwicklungHard Der Wärmepumpenhersteller Weider Wärmepumpen bringt eine völlig neue Produktgeneration...
Oftringen Schon Anfang 2020 möchten die Verantwortlichen der Daetwyler Graphics AG und der Lüscher...
Mitarbeiter suchen die ÖBB in den nächsten fünf bis sieben Jahren.
Bregenz Die vergangenen vier Jahre waren nach Angaben der Weltwetterorganisation (WMO) die...
Die „Goldene Tanne 2018“, die höchste interne Auszeichnung von Spar Österreich, ging heuer an den Spar-Markt Thüringen. Ausschlaggebend waren nicht nur die Optik, sondern auch Sortimentsvielfalt, Kundenzufriedenheit sowie Freundlichkeit und Kompetenz der Mitarbeiter. Marktleiterin Simone Fijatkowski, Stv. Nicole Zipper und ihr Team freuen sich. spar
Genf Darauf hat man in Rüsselsheim lange gewartet: Die traditionsreiche Marke Opel meldet nach...
Kultur
Bregenz Dass die Vorarlberger vor hundert Jahren fast Schweizer geworden wären, liest man zwar...
Studierende der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig zeigen ihre Arbeiten.
Wien Das Frauen-Kollektiv WHW aus Zagreb übernimmt ab Juni die Leitung der Kunsthalle Wien.
Berlin Regisseurin Margarethe von Trotta (77) bekommt den Ehrenpreis der Deutschen Filmakademie.
Verona Mit fünf Opern, „Traviata“, „Aida“, „Il Trovatore“, „Carmen“ und...
Action Konkurrent DC hat es mit „Wonder Woman“ bereits 2017 vorgemacht, nun stellt auch Marvel...
Liebe in Zeiten digitaler MöglichkeitenKomödie Teresa, gespielt von Alicia von Rittberg, datet jedes Wochenende neue Männer und kostet ihr...
Welt
Designer Tommy Hilfiger präsentierte Auszüge aus seiner neuesten Kollektion in Paris. reuters
Genf Die Umweltstiftung WWF sieht sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert: Sie unterstütze...
Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt im Dublin Zoo setzte sich das kleine Amur-Tigermädchen perfekt in Szene. reuters
Winnipeg Mit dem weltgrößten Labyrinth aus Schnee haben es Clint und Angie Masse aus der...
Überfall auf GeldtransporterKöln Drei Maskierte haben am Flughafen Köln/Bonn einen Geldtransporter überfallen und einen...
Rom Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat ein Verfahren gegen Italien...
Kolkata Von der Straße an die Spitze: Eine Straßenhündin ist zum besten Schnüffler einer...
. . . eine 34-Jährige, die in einem Schnitzel-Restaurant in Hamburg ihr Baby zur Welt gebracht...