Spanier gewinnen nach 120 torlosen Minuten das Europa-League-Endspiel gegen das Team aus Lissabon mit 4:2.
Beschlägehersteller kauft Grundstück im Wallenmahd.
VN-Umfrage: Die Schuldenkrise schadet der gemeinsamen Währung enorm.
Bregenzer Frühling/Uraufführug des „aktionstheater ensemble“.
Harfenvirtuosin Melinda Felletar bei Arpeggione zu Gast.
Tag der Museen: Thementag im vorarlberg museum in Bregenz.
Vom 22. bis 30. Mai steht Hohenems wieder ganz im Zeichen des Puppenspiels.
Herbert Schwendiger suchte nichts und fand doch die Hauskrankenpflege.
VN-Datenreport: Millionen-Investitionen in Abwasserreinigung zeigen Wirkung.
„Höchst irritiert“ zeigt sich Sonderhoff über Aussagen zum gescheiterten Bauprojekt.
Die Teuerung stieg in der Eurozone auf 0,7 Prozent.
Grüne bekommt Recht: „Walgau-Gutschein“ diskriminiert die Geschlechter.
See als Energielieferant immer begehrter. Gewässerschutzkommission erließ Regeln.
Solosechser aus Vorarlberg gewinnt 1,9 Millionen Euro. Noch hat sich aber niemand gemeldet.
Finanztransaktionssteuer, Fracking und Freihandelsabkommen: EU-Kandidat spricht Klartext.
Gerade älteren Menschen bereiten Flaschen und Co. Probleme – eine Studentin will Abhilfe schaffen.
Das Schulheim Mäder organisierte für seine Gönner eine ganz besondere Aktion.
ÖFT-Kunstturnerinnen bei EM auf Rang 14 – Elisa Hämmerle mit Rekord im Vierkampf.
Vorarlbergs U-18-Team triumphiert beim IBL-Ländervergleichskampf in Salem.
Design, Langlebigkeit und Qualität bis ins Detail sind das Erfolgsrezept von Lenz Nenning.
Seine Leidenschaft waren schon immer große Traktoren und Maschinen.
17-jährige Dornbirnerin steht im Halbfinale beim Spring Bowl in Amstetten.
Heimvorteil für das U-16-Team der Wolfurt Walkers bei Endrunde.
Triumph für 17-jährigen Brazer in der Juniorenklasse.
Acht Ländle-Teams bei EBFU-Europameisterschaften im Tandem-Bewerb dabei.
Umweltaktivistin Hildegard Breiner appellierte gestern Abend im Kunsthaus an die Zivilcourage.
Brückenschlag hin oder her, die „serbi.arte“ entpuppt sich als große Veranstaltungsreihe.
Im milK_ressort in Göfis sind Arbeiten des Kunstmalers Richard Bösch zu sehen.
Theorie und Praxis liegen beim Passivhaus laut einer neuen Studie weit auseinander.
Trotz hoher Einschaltquoten wird die Sitcom nach der zwölften Staffel eingestellt.
Behindertem fehlen angeblich rund 40.000 Euro – Angeklagter beteuert beharrlich seine Unschuld.
Enttäuschte Urlauber begehrten 50 Prozent des bezahlten Pauschalpreises zurück.
Der Red-Bull-Boss „flüchtet“ zu seinem 70. Geburtstag ins Ausland.
In Imola bestreitet der Hohenemser sein letztes Rennen vor dem 24-Stunden-Langstreckenklassiker.
VN-Umfrage: Acht von zehn Vorarlbergern verlangen parlamentarische Untersuchung.
Bildungsministerin trennt sich nach Pannenserie von den BIFIE-Chefs.
Geplante Umwandlung in „Informationsfreiheit“ stößt auf Kritik.
Montreal bog Boston und trifft im Conference-Finale auf die New York Rangers.
Ostukraine: „Offensive“, wenn Regierungstruppen nicht abgezogen werden.
Was gegen Jugendarbeitslosigkeit tun? Freunds Antwort.
Ex-Teamtorhüter Jürgen Macho will nach seinem Kreuzbandriss wieder angreifen.
Neue Studie stellt Passivhaus-Standards mehr denn je in Frage.
VN-Umfrage: Acht
von zehn fordern einen U-Ausschuss.
Bergwerkskatastrophe bringt Ministerpräsident Erdogan unter Druck.
Samba, Strand, Sonnenschein und jede Menge Lebensfreude in Brasilien.
Neuer Test erleichtert Feststellung einer oft unterschätzten Lungenerkrankung.
Demenzerkrankungen stehen im Fokus des Mini Med Studiums am Mittwoch.
Gebildetere Menschen nehmen Gesundheitsvorsorge ernster.
Studien weisen auf unterschiedliches Gesundheitsbewusstsein von Jugendlichen hin.
Das Projekt „Schulschwimmen“ begeistert Volksschüler für den Wassersport.
Immer mehr Start-ups setzen auf Crowdfunding, um ihre Ideen umsetzen zu können.
Lehrlinge bei R. u. H. Bartenbach profitieren von wertschätzendem Betriebsklima.
Mehr Leistung: BMW führt neue Diesel-Aggregate ein.
Aus Golf Plus wird Golf Sportsvan. Was bleibt ist das Mehr beim Platzangebot.
Mit Vollgas aus der Krise. Das „Auto des Jahres“ hilft den Franzosen dabei kräftig.
Die letzte Schwäche des Elektroautos beseitigt auf Wunsch ein kleiner Benzinmotor.