Der Audi A5 ist der direkte Nachfolger des A4. An den Start fährt der komplett neu aufgelegte Mittelklassler aus Ingolstadt für den Anfang als Kombi, mit Benzinern und Dieseln.
Toyota hat das SUV-Portfolio um ein Robust-Derivat des Corolla ergänzt. Der prinzipiell als Fronttriebler Offerierte kann optional ein elektrisch generiertes 4x4-System haben.
Aktualisiert hat Porsche zu Beginn dieses Jahres den Taycan. Das Karosserieangebot besteht aus Limousine, Cross Turismo und Sport Turismo. Addiert wurde ein neue Topmodell mit hypermächtigem Rekordpotenzial.
Fast gleichzeitig mit dem Range Rover der fünften Generation startete die dritte Entwicklungsstufe der eigenständigen Sport-Variante. Er hat 249 bis zu 635 PS Leistung.
Lexus hat im Kompakt-SUV-Segment eine neue, robuste Ausstattungsvariante addiert. Die Antriebe sind durchwegs elektrifiziert, es sind ein Voll- und ein Plug-in-Hybrid-Benziner.
Die chinesische, in Österreich noch sehr junge Marke BYD – gerne mit „Build Your Dreams“ übersetzt – macht sich auch im vollelektrischen Limousinensegment präsent.
Volkswagen hat sowohl der ID.7-Limousine als auch dem Kombi – der heißt Tourer, und nicht Avant – mit den GTX-Versionen die allradgetriebene Leistungskrone aufgesetzt.
Die Leistungssportagenden wurden von Seat auf die junge Tochtermarke Cupra übertragen. Das gilt im Fall des Leon Sportstourer auch für den 333 PS-Benziner samt Allradantrieb.
Im Limousinensegment platziert hat Hyundai den zweiten Vollelektriker der Marke. Allradantrieb gehört zur leistungsstärksten Version mit 77,4-kWh-Akku und 325 PS.