Mit dem bZ4X ist Toyota ins Segment der batterieelektrischen Pkw eingestiegen. Der Crossover im Coupé-Karosserieschnitt ist entweder front- oder allradgetrieben.
Die mittlerweile chinesische, ehemals englische – traditionelle Sportwagen- marke MG feiert heuer das 100-Jahr-Jubiläum. Auch mit einer besonders reichweitenstarken MG4-Variante.
Hyundais jüngstes Vollelektromodell Ioniq 6 ist entgegen dem allgemeinen Trend eine fünftürige Fließheck- limousine. Eine Auswahl besteht zwischen Heck- und Allradantrieb.
Der EV9, der vierte Stromer der südkoreanischen Marke, ist weit weniger sportlich als sein schnittiger Bruder EV6. Dafür wartet er mit mehr praktischen Eigenschaften auf.
Der Enyaq ist Škodas erstes voll elektrisch angetriebenes Modell, in den Karosserievarianten SUV und Coupé. Ein Update steigerte Leistung, Sicherheit und Mitgift-Optionen.
Jaguars erstes voll elektrisches Modell, ein SUV, wurde, der Markennomenklaturlinie entsprechend, auf den Namen I-Pace getauft. Nach sechs Jahren fährt der Strom-SUV ins Finale.
Die chinesische Marke BYD – Build Your Dreams – zeigt in Österreich seit dem Vorjahr geradezu sprunghaft Präsenz. Start-Star ist der Atto 3, ein frontgetriebener Kompakter mit 204 PS.
Der Mercedes-Benz EQS ist quasi eine voll elektrische Interpretation der S-Klasse. Die stattliche Fließhecklimousine debütierte 2021, ein Jahr später folgte eine SUV-Version.