Der edle Geländegänger aus England hat in seiner fünften Generation an Größe, Komfort und Universalität zugelegt. Mit langem Radstand kann er sieben Personen mitnehmen.
Der Seat Tarraco ist einer der allerjüngsten im Reigen der überkompakten Sports Utility Vehicles. An Antrieben offeriert das spanische Label Benziner, Diesel und PHEVs.
Der Škoda Kodiaq steht kurz vor seinem Übergang in die zweite Generation. Bis Ende Mai 2023 sind fast 800.000 Exemplare des tschechischen Ober-SUV abgesetzt worden.
Für den Hyundai Santa Fe ist ein diametraler Wechsel zu Kantigkeit angesagt. Bis es damit so weit ist, fährt er in seinem gewohnten Outfit ins Finale der Generation Nummer drei.
Dem Touareg hatte VW eine Überarbeitung verordnet. Die inkludiert neue Technikfeatures. Sportliches Topmodell ist ein Benziner-Plug-in-Hybrid mit 462 PS Systemleistung.
Der Toyota Land Cruiser ist einer der ältesten seines Genres. Im Laufe der Generationen hat sich der anerkannt versierte und ernsthafte Offroader Komfort im SUV-Stil zugelegt.
Designretuschen und neue technische Details kennzeichnen die Überarbeitung des Audi Q8. Das sportliche Pendant zum Q7 kann zwischen 231 und 571 PS Leistung haben.
Bei seinem Start hat der Porsche Cayenne polarisiert. Längst ist er in die Baureihen der Zuffenhausener fix integriert. Ganz frisch ist eine Optik- und Technikaktualisierung.
Alfa Romeo hat den Performance-Hochbeiner dezent aktualisiert. Nach wie vor inkludiert das Motoren- programm Diesel und Benziner, der Quadrifoglio ist ein wenig stärker.
In der Neuauflage ist der Lexus RX stilistisch noch charakteristischer. Erweitert ist das Antriebsportfolio, erstmals inkludiert es auch einen aufladbaren Teilzeit-Elektriker.