Konträr zum Standard-Modellprogramm zeigt sich Kia anhand des Stinger im Prinzip von der Heckantriebsseite. Allrad ist eine Frage der Ausstattungsstufe oder der Motorisierungsart.
Vor fünf Jahren hat der Levorg die Rolle des Legacy übernommen. Wie bei Subaru üblich ist der Mittelklassler robust ausgeführt, inklusive symmetrisch ausgelegtem 4x4-System.
Frisch von der Kosmetikkur ist der Škoda Superb. Neben einer Reorganisation des Antriebsprogramms kam eine Crossover-Version – „Scout“ – dazu und auch ein Plug-in-Hybrid.
Audi hat die A6-Baureihe neu interpretiert, von der Limousine und dem Kombi – Avant – über den Allroad bis zum S und RS. Die Leistungsbandbreite reicht damit von 163 bis 600 PS.
Die Neuordnung des Motorenprogramms bescherte dem Nissan Qashqai frische Kraft und optimierte Wirtschaftlichkeit. Allradantrieb gibt es nur in Kombination mit Diesel.
Über drei Generationen gereift ist der Ford Galaxy. Im Zuge der Einführung des WLTP-Prüfzyklus wurde im Vorjahr die Antriebspalette auf die neuen Emissionsvorschriften abgestimmt.
Die im Vorjahr neu gemachte Mercedes A-Klasse ist die Basis für eine Reihe von Derivaten. Ausständig ist noch die SUV-Variante. Man kann aber auch so Allradantrieb haben.
Um in der Alfa Romeo Giulia Allradantrieb zu haben, muss man sich nur zwischen Benzinern und Selbstzündern entscheiden. Eine Achtstufenautomatik gehört in beiden Fällen dazu.
Der im Vorjahr neu interpretierte Volvo V60, ist im Gegensatz zur Limousine auch als Diesel orderbar. Das Motorisierungsprogramm inkludiert auch elektrifizierte Antriebe.