Titelblatt
Neos wollen GIS abschaffen, Wrabetz will sie erhöhen. Medienminister kritisiert beides.
Traurige Bilanz am internationalen Tag der Menschenrechte.
Politik
Traurige Bilanz der UN am Tag der Menschenrechte. EU will Verteidiger zentraler Werte schützen.
Trotz Ankündigung einer Feuerpause geht die Offensive weiter.
25 Jahre Maastricht-Vertrag. Kommissionschef ruft zu Zusammenhalt der EU auf.
Wrabetz möchte die GIS erhöhen. Neos wollen sie abschaffen. Minister lehnt beides ab.
Immo
Feldkirch. Städtische Ensembles sind Erzählungen, die über Generationen weitergegeben werden. Wie ein Text formt der Zusammenhang der Häuser die Geschichte einer Stadt. Daran zu arbeiten, den Stoff zu aktualisieren und lebendig zu halten, das ist eine große Verantwortung – und eine großartige Chance für gute Architektur. Autor: Tobias Hagleitner | Fotos: Benno Hagleitner
Die positive Geburtenentwicklung in Vorarlberg setzt sich auch in diesem Jahr fort.
Vorarlberg
Durchschnittlich alle 30 Stunden wird in Vorarlberg ein Betretungsverbot ausgesprochen.
Einmal mehr hat ein PISA-Test das Bildungsdilemma im Land offengelegt.
Ermittlungsakt zu Bludenz liegt im Justizministerium. Noch keine Entscheidung für Ems.
Helfen Sie uns helfen. Gerade vor Weihnachten herrscht bei „Ma hilft“ Hochbetrieb.
Dornbirner Stadtvertretung beschloss 273-Millionen-Euro-Haushalt für 2017.
Ex-Boxstaatsmeister Dietmar Gasser ist nicht klar, wofür heutige Politiker stehen.
Das Ehepaar Huschle hat viele Jahre Christbaumschmuck gesammelt. Rund 8000 Objekte sind ausgestellt.
Der Advent lädt die Menschen ein, über den Horizont des täglichen Trotts hinauszublicken.
Aktuell. Bei einer Scheidung stellt sich früher oder später die Frage, wer die Wohnung übernimmt.
Gesamtpaket. ZIMA entwickelt Dienstleistung, die die Aufgabe eines „Leihbau-
herren“ übernimmt.
Mit der heutigen Ausgabe liefern die VN das neue Kursbuch ins Haus.
Warnung vor Tieren als Geschenke. Tierschutzheim Dornbirn schließt für drei Wochen.
Die mit dem Kulturpreis ausgezeichnete Tänzerin Silvia Salzmann hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht.
Eigentum
Budget. Um für Sanierungen in Wohnanlagen gewappnet zu sein, werden Rücklagen gebildet.
Lokal
Split blockierte Aufzugstür, zwei Passagiere konnten sich selbst befreien.
Aufgeflogenes deutsches Dealer-Netzwerk reichte bis nach Vorarlberg.
Weil er die Sozialversicherung für Bedienung nicht bezahlte, sprach das Landesgericht 53-Jährigen schuldig.
Chronik
Weihnachtsschmuck. Die Weihnachtsbeleuchtung entzückt nicht alle Nachbarn in gleichem Maß.
Miete
Schutz. Mit dem Einbau einer Sicherheitstüre erhöht man seine persönliche Sicherheit.
Sport
SCR Altach empfängt den Wolfsberger AC und weiß, dass auch späte Siege zählen.
Rumänien, Dänemark könnten noch an Österreich vorbeiziehen.
Dornbirn holte gegen den VSV einen Drei-Tore-Rückstand auf und verlor mit 5:6.
Die VEU empfängt im Schlager den EHC – der EC Bregenzerwald hat Kitzbühel zu Gast.
Bericht über FIFA-Plan: Ab 2026 soll mit 48 Teams in 16 Dreiergruppen gespielt werden.
Im Riesentorlauf von Val d’Isère wartet heute das nächste Duell mit den Franzosen.
Fortsetzung im Kugelkampf zwischen der Schweizerin und Shiffrin in Sestriere.
Lisa Theresa Hauser wurde im Pokljuka-Sprint Zwölfte.
Titelverteidiger Wolfurt will mit Heimsieg gegen Wien Spitzenplatz absichern.
Bregenzer Handballer stehen auch im letzten Heimspiel gegen Linz unter Zugzwang.
Dornbirner Basketballer am Samstag im Topduell der Runde gefordert.
Alpla HC Hard will in Leoben Spitzenposition in Tabelle unter Beweis stellen.
Staatsdoping in Russland untermauert, Olympia-Bann für 2018 droht.
Leserbriefe
Menschen
José Carreras bereitet sich mit einer langen Tournee langsam auf den Abschied von der Bühne vor.
Markt
Foto- und Elektronikhändler Hartlauer sucht in Vorarlberg neue Standorte.
Nach jahrelanger Planung steht die Seestadt am Montag im Mittelpunkt des VN-Stammtisches.
Break Media Solutions verhilft vielen Händlern zum richtigen Onlineshop-Auftritt.
Der Außenhandel Österreichs war in den ersten neun Monaten verhalten.
Aus Cofely wird Engie. Lauteracher Kältetechnikunternehmen wechselt den Namen und expandiert.
Kultur
Mit Marck, Stock und Waibel arbeiten drei Künstler an der Erweiterung der Zeichnung.
Freilich geht es um Musik, Hanna Bachmann setzt aber auch ein Statement.
Das Duo Baich/Fletzberger bot bei Kultur.LEBEN ein hochklassiges Programm.
Glanzvoll, aber selten zu sehen: die Fürstlichen Sammlungen des Hauses Liechtenstein.
Das Projekt „Zeitraum Örfla“ von René Dalpra ist eine Hommage an einen besonderen Flecken Natur.
Ein großes Alphabet der Liebe als grandiose Einführung in ein bleibendes Thema.
Ein Blick in die Vergangenheit, in der Bücher für Erkenntnis und Literaturzeitschriften für Aufruhr standen.
Welt
Viele Kinder arbeiten bis zu 64 Stunden wöchentlich - viele von ihnen in Textilfabriken.
Wohin
„Fantastic Gondolas“ mit Lichtshows und coolem DJ-Sound.
Soziale Skulptur zum Thema Flucht im vorarlberg museum.
Motor
Wohl dem, der sich mit einem Kombi hinaufwagt in die 3000er-Zone.
Nissan spendiert dem X-Trail einen 177-PS- Selbstzünder für die Lizenz zur Weitreise.
Der herzhafte Kompakt-SUV Macan GTS von Porsche zelebriert die sportliche Gangart.
Glamouröser Auftritt: Kia hat seinem Mittelklassemodell zudem Manieren beigebracht.
Bis zu 400 Kilometer Reichweite: Renault setzt bei E-Mobilität neue Standards.
Wissen
Innovation von Wiener Forscherteam macht virtuelle Räume jetzt live betretbar.
Alles und alle sind heutzutage online vernetzt. Nun wird das Fahrrad digitalisiert.
Reise
Das südliche Mysore als Einstieg in eine Indienreise: eine perfekte Wahl.
Zett_Be
Viele Ergebnisse nach dem dritten erfolgreichen Jugendrat in Sulzberg
Gesund
MedKonkret widmet sich im Dezember-Vortrag einem Problem mit hoher Betroffenheit.
Laut einer neuen Studie steigt die Infarktgefahr gleich um das Achtfache.
Erfolgreiche Zertifizierung des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums am KH Dornbirn.
Wissenschaftler fordern deshalb eine bessere Abklärung von Schlafproblemen.
Die Heimhilfe-Ausbildung ist noch immer ein sehr gefragtes Angebot.
Karriere
Teil sein einer großen Familie und eine Karriere starten: das ermöglicht Spar.
Das Institut für Jugendkulturforschung hat untersucht, was der Berufsnachwuchs will.