Entscheidungshilfe. Was brauchen Bundesheer und Sozialstaat?

Würfel fürs Heer fallen

von Johannes Huber
Landesverteidigung
Die Zeiten des Kalten Krieges sind vorbei. Nationalstaaten gehen in Mitteleuropa nicht mehr aufeinander los. Der Angriff einer fremden Armee auf Österreich ist unrealistisch geworden. An die Stelle der alten sind neue Bedrohungsszenarien getreten – zum Beispiel Terroranschläge oder Cyberattacken. Das erfordere Spezialisten und daher ein Berufsheer, sagen die einen. Gerade in einem Wehrpflicht-Heer gebe es viele aus der Praxis kommende Fachkräfte, meinen die anderen.
Landesverteidigung Die Zeiten des Kalten Krieges sind vorbei. Nationalstaaten gehen in Mitteleuropa nicht mehr aufeinander los. Der Angriff einer fremden Armee auf Österreich ist unrealistisch geworden. An die Stelle der alten sind neue Bedrohungsszenarien getreten – zum Beispiel Terroranschläge oder Cyberattacken. Das erfordere Spezialisten und daher ein Berufsheer, sagen die einen. Gerade in einem Wehrpflicht-Heer gebe es viele aus der Praxis kommende Fachkräfte, meinen die anderen.

Volksbefragung zu Berufsheer oder Wehrpflicht: Parteien mobilisieren bis zuletzt.

Wien. (VN-joh) Kurz vor der Volksbefragung am morgigen Sonntag erhielt die Heeresdebatte gestern noch einmal eine praktische Note: Soll sich Österreich an einer europäischen Mission im Kampf gegen Islamisten im nordafrikanischen Mali beteiligen? Aus der Bundesregierung kam wieder einmal keine einhei

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die VN in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.