Die Geschichte des Landes in Bildern. Demonstrationen in Vorarlberg

Solidarität mit der ČSSR

von Thomas Feurstein
Die Reformbewegung „Prager Frühling“ in der damaligen Tschechoslowakei wollte einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ realisieren, den Menschen demokratische Grundrechte wie Rede- und Versammlungsfreiheit zugestehen, was von großen Teilen der Bevölkerung und vom westlichen Ausland befürwortet wurde. Den anderen Staaten des Warschauer Paktes gingen die Reformen viel zu weit. Schließlich wurde unter der Führung der Sowjetunion die Entscheidung für eine gewaltsame Lösung getroffen, um das Land vor „feindlichen Kräften“ zu „beschützen“.

Die Reformbewegung „Prager Frühling“ in der damaligen Tschechoslowakei wollte einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ realisieren, den Menschen demokratische Grundrechte wie Rede- und Versammlungsfreiheit zugestehen, was von großen Teilen der Bevölkerung und vom westlichen Ausland befürwortet wurde. Den anderen Staaten des Warschauer Paktes gingen die Reformen viel zu weit. Schließlich wurde unter der Führung der Sowjetunion die Entscheidung für eine gewaltsame Lösung getroffen, um das Land vor „feindlichen Kräften“ zu „beschützen“.

Bregenz Am 22. August 1968 berichteten die VN: „Moskau und seine Satelliten vergewaltigen die ČSSR. In der Nacht auf Mittwoch kam die Panzerwalze über den Prager Frühling – Brände, Barrikaden und Tote auf dem Weg der brutalen Eindringlinge. Sowjetische Panzer- und Luftlandeeinheiten haben die ČSSR s

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die VN in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.