Betonkugel „sticht“ in See

von Michael Gasser
20 Tonnen schwer: Gestern wurde die Betonkugel angeliefert. Sie soll heute vor Überlingen versenkt werden. Foto: Fraunhofer

20 Tonnen schwer: Gestern wurde die Betonkugel angeliefert. Sie soll heute vor Überlingen versenkt werden. Foto: Fraunhofer

Forscher versenken Kugel bei Überlingen. Sie könnte als Energiespeicher dienen.

Überlingen. (VN-mig) Das Projekt schlägt Wellen. Forscher des Fraunhofer-Instituts wollen mit Betonkugeln ein neues Stromspeicherkonzept testen. Die hohle Kugel soll nach dem Prinzip eines Pumpspeicherwerks funktionieren. Einströmendes Wasser treibt eine Turbine an, die Strom erzeugt. Bei einem Über

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die VN in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.