EU-USA-Freihandelsabkommen: Chance oder Untergang für Europa?

von Heidi Rinke-Jarosch
Erich Schwärzler, 
Umwelt-Landesrat
Ich bin nach den mir derzeit vorliegenden Informationen gegen das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika, da die Gefahr besteht, dass kleinbäuerliche Strukturen in unserem Land und eine nachhaltige Landwirtschaft mit Artenvielfalt unter die Räder kommen, arbeitsrechtliche Normen und gesetzliche Standards für die Produktsicherheit sowie für den Konsumenten-, Gesundheits-, Umwelt-, Tier- und Datenschutz abgesenkt werden, ausländischen Konzernen Profite durch Fracking, Chlor-Hühner und gentechnisch veränderte Produkte erleichtert werden und die Entschädigung ausländischer Investoren für einen behaupteten Verdienstentgang durch gesetzliche Standards, z. B. in Form des Investor-Staat-Schiedsverfahrens, erleichtert wird.
Ich verlange einen offenen, transparenten Prozess der Information und Kommunikation mit den zuständigen Gremien auf nationaler und Landesebene und keine Geheimverhandlungen.
Erich Schwärzler, Umwelt-Landesrat Ich bin nach den mir derzeit vorliegenden Informationen gegen das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika, da die Gefahr besteht, dass kleinbäuerliche Strukturen in unserem Land und eine nachhaltige Landwirtschaft mit Artenvielfalt unter die Räder kommen, arbeitsrechtliche Normen und gesetzliche Standards für die Produktsicherheit sowie für den Konsumenten-, Gesundheits-, Umwelt-, Tier- und Datenschutz abgesenkt werden, ausländischen Konzernen Profite durch Fracking, Chlor-Hühner und gentechnisch veränderte Produkte erleichtert werden und die Entschädigung ausländischer Investoren für einen behaupteten Verdienstentgang durch gesetzliche Standards, z. B. in Form des Investor-Staat-Schiedsverfahrens, erleichtert wird. Ich verlange einen offenen, transparenten Prozess der Information und Kommunikation mit den zuständigen Gremien auf nationaler und Landesebene und keine Geheimverhandlungen.

US-Amerika will es unbedingt – Europa zögert. Die Stimmung in Vorarlberg ist düster.

SCHWARZACH. „Lebensmittel, die für die amerikanische Familie gut genug sind, müssen auch für europäische genügen. Europa braucht nicht so hohe Standards.“ Diese Worte stammen vom ehemaligen US-Botschafter für die EU, der die Ängste der Europäer und deren kritische Einstellung gegenüber dem geplanten

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die VN in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.