Neues Atomlager gesucht

von Thomas Matt
Blick in die Lagerhalle, in der massive Behälter mit hochaktivem Abfall und abgebrannten Brennelementen stehen. Die Anlage besteht seit 2000. Hier, im Aargau, soll der Atommüll aus Mühleberg rund 35 Jahre für die Tiefenlagerung vorbereitet werden. Foto: Reuters
Blick in die Lagerhalle, in der massive Behälter mit hochaktivem Abfall und abgebrannten Brennelementen stehen. Die Anlage besteht seit 2000. Hier, im Aargau, soll der Atommüll aus Mühleberg rund 35 Jahre für die Tiefenlagerung vorbereitet werden. Foto: Reuters

Die Schweiz muss den verstrahlten Teil von Mühleberg einlagern. Fragt sich nur wo.

Mühleberg. (VN-tm) Laut CEO Suzanne Thoma produziert das AKW Mühleberg bis 2019 Strom, danach folgt die Phase des sogenannten Nachbetriebs.

Steuerstäbe beenden Prozess

Um ein Atomkraftwerk stillzulegen, muss die Uran-Spaltung zur Energiegewinnung im Kern eines Reaktors gestoppt werden. Dafür werden so

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die VN in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.