Spuren von Antisemitismus im Werk

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Manipulierbarkeit von Menschen lieferten Hans Neuenfels und sein Ausstatter, der Dornbirner Reinhard von der Thannen, mit dem „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen. Foto: AP
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Manipulierbarkeit von Menschen lieferten Hans Neuenfels und sein Ausstatter, der Dornbirner Reinhard von der Thannen, mit dem „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen. Foto: AP

Wissenschaft und Musikwelt blicken auf Richards Wagners 200. Geburtstag am 22. Mai.

Bayreuth. Dass Richard Wagner (1813–1883) ein Judenfeind war, ist heute Konsens in der Forschungslandschaft. Ob diese Haltung aber auf sein Werk abfärbte, ist umstritten. Der deutsche Wissenschaftler und Wagner-Kenner Jens Malte Fischer nimmt Stellung: „Ich gehöre zu der Minderheit, die sagt, es gib

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die VN in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.