Die Banalität des Bösen

Drama. Ein dynamisch erzähltes Porträt einer bemerkenswerten Denkerin. Mit ihrer These der „Banalität des Bösen“ schockiert die Philosophin Hannah Arendt die Welt. Als sie 1961 in Jerusalem den Gerichtssaal betritt, um für den „The New Yorker“ über den Prozess gegen Nazi-Verbrecher Eichmann zu beric

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die VN in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.