Vier Hüsle für eine Schule

Ein Paar, das sich perfekt ergänzt Der Altbau aus dem Baujahr 1899 hat große Klassen, die Aufstockung des Turnsaales viel Helligkeit, eine offene Bibliothek, Konferenzzimmer und vier Satteldachhäuschen
zu bieten.
Seit 1899 steht die Volksschule Rheindorf im Dorf. Sie hatte schöne Klassen,
doch kaum Raum für konzentriertes Lernen in Kleingruppen.
Die Architekturwerkstatt Dworzak & Grabher erweiterte ihre Turnhalle
aus den 1980ern, stockte sie um ein Geschoß mit Bibliothek, Konferenzzimmer
und Sonderunterrichtsraum auf und kleidete sie neu ein. Vier rote Satteldachhäuschen – in jeder Himmelsrichtung eines – erweitern nun ihr oberstes Geschoß nach außen, signalisieren Neubeginn und machen die Schule unverwechselbar.
Die erste Volksschule in Lustenau-Rheindorf war ein Haus mit Mauersockel, Holzschindelverkleidung, zwei Klassen und Lehrerwohnung. 1883 eingeweiht, war sie rasch zu klein. Der mögliche neue Standort polarisierte: Einige präferierten den höher gelegenen Platz, im Volksmund das „Büchele“, andere den t