Maschinelles Lernen für bessere Prothesen

Prothesen werden immer besser und erlauben immer mehr lebensechte Bewegungen. Foto: gepa

Prothesen werden immer besser und erlauben immer mehr lebensechte Bewegungen. Foto: gepa

Aufbau der weltweit größten Datenbank von Handbewegungen geplant.

Lausanne. Forscher der Fachhochschule Wallis sammeln Daten über Handbewegungen, die in Algorithmen für Prothesen fließen sollen. EPFL-Forscher haben eine Hirn-Computer-Schnittstelle entworfen, die lernen kann. Das Ziel beider Forscherteams sind Prothesen, die lebensechtere Bewegungen erlauben.

Die me

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die VN in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.