inatura. Zoologische Highlights der vergangenen Jahre

Die Natur ist ein großes Lexikon

von Thomas Matt
Amerikanische Zapfenwanze
Neu nach Vorarlberg importiert ist die Amerikanische Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis). Diese Lederwanze ist in ihrer Heimat Amerika als Schädling in Koniferenkulturen negativ aufgefallen. Die Tiere saugen an den Zapfen der Bäume und senken dadurch die Fruchtbarkeit ihrer Samen. Bei uns werden diese Wanzen lästig, wenn sie im Herbst in Gebäude eindringen, um dort zu überwintern.
 foto: zimmermann
Amerikanische Zapfenwanze Neu nach Vorarlberg importiert ist die Amerikanische Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis). Diese Lederwanze ist in ihrer Heimat Amerika als Schädling in Koniferenkulturen negativ aufgefallen. Die Tiere saugen an den Zapfen der Bäume und senken dadurch die Fruchtbarkeit ihrer Samen. Bei uns werden diese Wanzen lästig, wenn sie im Herbst in Gebäude eindringen, um dort zu überwintern. foto: zimmermann

Was immer da fliegt, kriecht und krabbelt, ist in der inatura höchst willkommen.

Dornbirn. Wenn Klaus Zimmermann vom Gemeinen Feldschnurfüßer erzählt, kann er die Begeisterung kaum bezähmen. „Normalerweise hegen und pflegen Wissenschaftler die Erstfunde einer Spezies einzeln und mit größter Vorsicht.“ Der besondere Tausendfüß-

ler indes, der ganz Röns auf die Palme brachte, tritt

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die VN in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.