Blumen zu Allerheiligen als Zeichen der Verbundenheit

Bei Blumen Hotz gibt es vergünstigte Allerheiligengestecke für VN-Abonnenten.
ALLERHEILIGEN. Allerheiligen steht vor der Tür. An diesem Tag kommen die Familien zusammen und besuchen gemeinsam die Gräber ihrer Verstorbenen. Der Allerheiligentag hat eine lange Tradition und geht auf die Erinnerung an die Märtyrer früherer Zeiten zurück. Der älteste Hinweis auf das Allerheiligen-Fest findet sich im vierten Jahrhundert mit dem „Herrentag aller Heiligen“, der am Sonntag nach Pfingsten gefeiert wurde. Bereits im Jahr 835 legte Papst Gregor IV. den Feiertag auf den bis heute beibehaltenen 1. November. Die katholische Kirche gedenkt an diesem Tag aller Heiligen, auch derer, „um deren Heiligkeit niemand weiß als Gott“.
Seit Ende des zehnten Jahrhunderts wird, ausgehend von der Benediktinerabtei Cluny, am 2. November mit Allerseelen zusätzlich ein Gedenktag aller Verstorbenen gefeiert.
Schöne Tradition
Bei uns ist es Tradition, an Allerheiligen und Allerseelen der lieben Verstorbenen zu gedenken und ihre Gräber als Zeichen der Verbundenheit und Dankbarkeit mit Blumen und Lichtern zu schmücken. Besonders gern werden Trockenblumen bzw. -gestecke verwendet, die der Kälte trotzen. Gern kombiniert werden diese mit Zweigen von Tannen, Fichten, Moosen und Efeu. Die Kränze, die überwiegend in grün gehalten werden, symbolisieren neben der Hoffnung auf ewiges Leben auch die Treue über den Tod hinaus. Auch bei Blumen Hotz gibt es eine große Auswahl an Blumengestecken zu Allerheiligen.
Zehn Euro sparen
Für Abonnenten gibt es die Allerheiligengestecke zum vergünstigten Preis von 25 Euro statt 35 Euro. Einfach beim Kauf die Vorteilskarte vorweisen und ein ermäßigtes Allerheiligengesteck mitnehmen. Die Aktion gilt bis 30. Oktober, solange der Vorrat reicht, in den Hotz-Filialen in Hard, Bregenz, Bezau und Bürs. Infos unter www.hotz.at.