Demut schafft Verständigung

Das Stundenbuch, ein Gebets- und Andachtsbuch der katholischen Kirche, kam im 13. Jahrhundert in England in Mode. Dieses Stundenbuch stammt aus Ferrara. Heute steht es in der Basler Universitätsbibliothek. Es wurde im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts geschrieben. Die 127 Pergamentseiten sind besonders reich bemalt. Im Buchstaben „D“ des lateinischen Wortes Deus (Gott) hat der Buchmaler das Pfingstereignis dargestellt: „Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder.“
              Basel, Universitätsbibliothek, AN VIII 45, f. 41v – Stundenbuch

Das Stundenbuch, ein Gebets- und Andachtsbuch der katholischen Kirche, kam im 13. Jahrhundert in England in Mode. Dieses Stundenbuch stammt aus Ferrara. Heute steht es in der Basler Universitätsbibliothek. Es wurde im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts geschrieben. Die 127 Pergamentseiten sind besonders reich bemalt. Im Buchstaben „D“ des lateinischen Wortes Deus (Gott) hat der Buchmaler das Pfingstereignis dargestellt: „Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder.“

Basel, Universitätsbibliothek, AN VIII 45, f. 41v – Stundenbuch

An Pfingsten feiert die Kirche Geburtstag. Und sie betet zum Heiligen Geist.

Schwarzach Pfingsten ist eines der ältesten Feste des Christentums. Biblisch gründet es auf einem Bericht in der Apostelgeschichte. Er erzählt recht bildhaft, wie der Geist Gottes die Jünger Jesu beseelt hat: „Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daher fährt, und

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die VN in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.