Biogas sorgt für Wärme bei Feuerwehr Thüringen

e5-Obmann Otto Rinner, Karl Dörler (VKW-Ökostrom), Karl-Heinz Beiter und Bgm. Harald Witwer.
Thüringen. Beim Energiesparen und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen will die Blumenegg-Gemeinde Thüringen Vorreiter sein. Man betreibt eigene Solar- und Photovoltaikanlagen, ein gemeindeeigenes Biomasseheizwerk versorgt den Ortskern mit Wärme und Strom wird im Schwarzbach aus Wasserkraft gewonnen. Für das im Vorjahr eröffnete neue Feuerwehrgerätehaus wurde lange nach einer optimalen Möglichkeit zur Energieversorgung gesucht. Das e5-Team mit Obmann Otto Rinner rechnete verschiedene Varianten durch. Ein zunächst vorgesehener Anschluss an das eigene Biomasseheizwerk erwies sich dabei als nicht zweckmäßig.
Schließlich entschied man sich für Erdgas als Wärmelieferant: Aber nicht herkömmliches Gas aus fossilen Quellen, sondern aus Bioabfällen im Ländle erzeugtes Gas wird im Feuerwehrhaus für Wärme sorgen. Dafür ist man auch bereit, einen Mehrpreis zu bezahlen. Das offizielle Biogaszertifikat wurde am Montag, 7. August, an Feuerwehrkommandant Karl-Heinz Beiter übergeben.