Sportliche Art der Stückeausweitung

Symphonieorchester setzt auf „Carmen“, Petrenko, neue Musik und Vermittlungsprojekte.
Bregenz. (VN-cd) Musiker müssen auch körperlich fit sein, das neue Publikum des Symphonieorchesters Vorarlberg ist es mit Sicherheit ebenso. Ein besonderes Vermittlungsprogramm hat Thomas Heißbauer, der neue Geschäftsführer des SOV, angekündigt, in der kommenden Spielzeit (das Programm ist untenstehend aufgelistet) setzt er es um, denn zusammengearbeitet wird ausgerechnet mit der Sportmittelschule Hohenems. „Mir ist wichtig, dass sich die Schüler selbst mit den Werken auseinandersetzen und nicht nur passiv unterrichtet werden“, erklärt er seine Intention. „Durch den fächerübergreifenden Unterricht ist es möglich, Themen von verschiedenen Gesichtspunkten aus zu beleuchten.“ Konkret wird die Kooperation so laufen, dass Musiker mit ihren Instrumenten an die Schule kommen und die Werke erläutern bevor die Schüler dann Proben besuchen.
Besondere Gäste
Erfreulich für die Musikfreunde ist, dass der inzwischen als Generalmusikdirektor an der Staatsoper in München tätigte, international gefeierte Dirigent Kirill Petrenko nun den Mahler-Zyklus fortsetzt und dass Anfang des nächsten Jahres dem Orchester in Feldkirch wieder das neue Montforthaus zur Verfügung steht. Zu den besonderen Gästen des SOV zählen der Kontrabassist Georg Breinschmid, von dem ein Werk uraufgeführt wird, das Ensemble Sonus Brass und der Trompeter Jürgen Ellensohn, der als Solotrompeter am hr-Rundfunkorchester in Frankfurt am Main tätig ist.
Die Verhandlungen bezüglich einer notwendigen Anhebung der Subvention zugunsten der Musikergagen sind, so Präsident Eduard Konzett, im Gange. Eine kleine Aufstockung vonseiten des Landes Vorarlberg, das die Einrichtung mit 500.000 Euro unterstützt, ist erfolgt. Einen maßgeblichen Rückhalt bilden, so Konzett und Heißbauer, die zahlreichen Abonnenten.
Symphonieorchester Vorarlberg Saison 2014/2015
Konzert 1
» 20. September, Festspielhaus Bregenz (Abo F),
21. September, Festspielhaus Bregenz (Abo B)
» Dirigent: Kirill Petrenko, Mezzosopran: Stella Doufexis,
» Mahler: Rückert-Lieder, Symphonie Nr. 6 a-moll
Konzert 2
» 20. November, Festspielhaus Bregenz (Abo F), 23. November, Festspielhaus Bregenz (Abo B)
» Dirigent: Gérard Korsten, Kontrabass: Georg Breinschmid, Sonus Brass Ensemble
» Robert Fuchs: Serenade für Streichorchester Nr. 5
» Georg Breinschmid: Werk für Bläserquintett und Orchester (UA), Ravel: Pavane pour une Infante Défunte, Poulenc: Sinfonietta
Konzert 3
» 16. Jänner, Montforthaus Feldkirch, 18. Jänner, Festspielhaus Bregenz
» Dirigent: Zsolt Hamar, Violoncello: István Várdai
» Kodály: Tänze aus Galánta
» Mihály: Konzert für Violoncello und Orchester
» Schumann: Symphonie Nr. 4 d-moll op. 120
Oper
» 11 Aufführungen im Theater im Kornmarkt Bregenz im Jänner / Februar / März 2015
» Dirgent: Alexander Drcazar, Regie: Alexander Kubelka
» Bizet: Carmen
Konzert 4
» 6. April, Montforthaus Feldkirch, 7. April, Festspielhaus Bregenz
» Dirigent: Gérard Korsten
» Gerhard Schedl: Fünf Intermezzi aus „Glaube, Liebe, Hoffnung“
» Lutoslawski: Konzert für Orchester
» Bruckner: Symphonie Nr. 1 c-moll
Konzert 5
» 9. Mai, Montforthaus Feldkirch
» 10. Mai, Festspielhaus Bregenz
» Gérard Korsten, Dirigent
» Jürgen Ellensohn, Trompete
» Mozart: Symphonie Nr. 25 g-moll KV 183
» Hummel: Trompetenkonzert in E-Dur
» Strawinsky: Danses concertantes
» Haydn: Symphonie Nr. 44 e-moll „Trauersymphonie“