Ein spannender Beruf mit Zukunft

Seit Herbst 2020 bildet der Beschlägehersteller Blum im neuen Lehrberuf Fertigungsmesstechnik aus. Blum GmbH
Der Beruf des Fertigungsmesstechnikers wird seit dem Lehrjahr 2020/21 erstmals ausgebildet.
INDUSTRIE Ein Betrieb, der seit Beginn dieses Lehrjahrs zwei Fertigungsmesstechniker ausbildet, ist der Höchster Beschlägehersteller Blum. „Digitale Inhalte, der Umgang mit modernen Techniken sowie Arbeitsgeräten spielen bei uns quer durch alle Lehrberufe eine große Rolle. Ganz besonders trifft das aber auf den neuen Lehrberuf Fertigungsmesstechnik zu“, weiß Simon Bauer, Ausbildungsverantwortlicher für Zerspanungs- und Fertigungsmesstechnik. Mit anspruchsvollen Mess- und Prüfmethoden werden verschiedene Daten wie geometrische Maße, Stückzahlen und Mengenangaben, Gewichte oder die Beschaffenheit von Werkstoffen erhoben. Die aufgearbeiteten Daten gehen dann anschließend zur Qualitätskontrolle. „Somit ist die Fertigungsmesstechnik ein wichtiges Bindeglied zwischen der Produktion und Qualitätssicherung“, erklärt Bauer und ergänzt: „Was auf den ersten Blick vielleicht nicht besonders spannend oder herausfordernd klingt, erscheint in einem anderen Licht, wenn man weiß, mit welchen Messgeräten wir arbeiten: vom Computertomografen über Streifenlichtprojektoren und Koordinatenmessgeräten bis hin zu 3D-Messungen mit computergestützten Auswertungen.“ So werden Bauteile beispielsweise digital abgebildet und mit dem CAD-Sollvolumen abgeglichen. Diese Tendenz ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass Bauteile immer kleiner und komplexer werden, sodass sie oft für das Auge kaum mehr erfassbar sind. Jeremy Lampert und Pablo Zabelitzky, die im Herbst 2020 ihre Ausbildung bei Blum begonnen haben, lernen zu Beginn alles über die Bauteilherstellung.
Zwei Schwerpunkte
Der neue Lehrberuf Fertigungsmesstechnik ist in die Schwerpunkte „Produktmessung“ und „Produktionssteuerung“ aufgeteilt. Diese Unterteilung ist notwendig, da es grundlegende Unterschiede zwischen den Industriezweigen hinsichtlich der Produktionstechnik und damit der Messtechnik gibt. Je nachdem, ob Rohmaterial hergestellt oder umgewandelt wird (z. B. Chemikalien, Flüssigkeiten, Gase) oder aber aus diesen Ausgangsmaterialien Produkte mit genau definierten Formen/Maßen hergestellt werden. Fertigungsmesstechniker mit dem Schwerpunkt „Produktionssteuerung“ arbeiten in messtechnischen Labors, in Betrieben der chemischen Industrie und der Pharmaindustrie. Die Fachkräfte mit Schwerpunkt „Produktmessung“ sind in der Metallverarbeitenden Industrie, der Automobilindustrie und auch in Unternehmen der Kunststofftechnik gefragt, wie auch beim Beschlägehersteller Blum. Neben technischem Verständnis, logischem Denken und räumlichenVorstellungsvermögen ist beim zukunftsträchtigen Lehrberuf besonders Neugier gefragt, denn die Entwicklung schreitet weiter voran. Die Lehre dauert vier Jahre, im 4. Lehrjahr beträgt das Lehrlingseinkommen bereits 1633,07 Euro.

Seit Herbst 2020 bildet der Beschlägehersteller Blum im neuen Lehrberuf Fertigungsmesstechnik aus. Blum GmbH